Fischereiverein Zürich 1883

Zürichs ältester Fischereiverein mit Revieren an der Limmat , Reppisch und Glatt

Autor: mberli (Seite 6 von 12)

Trüschenfischen auf dem Kiesbagger – 04. November 2017

Am 4. November organisierte der FKZ zusammen mit dem Fischereiverein Flüelen ein Trüschenfischen am Urnersee. Dieser Event ist äusserst spektakulär, da von einem Kiesbagger aus in rund 80 Meter Tiefe auf die Schweizer Süsswasserdorsche gefischt wird.

Der FVZ 1883 nahm mit rund 30 Vereinsmitglieder an diesem tollen Event teil.
Dieser jährliche Anlass ist bekannt für seine tollen Fänge. Und auch in diesem Jahr sollten wieder einige schöne Fische gefangen werden.

Bei schönstem Wetter wurden vom FVZ 1883 circa 36 Trüschen aus der Tiefe gedrillt. Erwähnenswert sind die beiden stattlichen Trüschen von jeweils 54 und 55 cm, welche von unseren Vereinskollegen Tobias und Michi gefangen wurden. Nochmals Gratulation für diese tollen Fänge!

Am späteren Abend eroberten wir die Gügeliburg in Attinghausen und genossen ein feines “Güggeli im Chörbli”.

Ein Event, der hoffentlich im nächsten Jahr wieder stattfinden wird!

 

Barbenfang am 24. September 2017

Unser Vereinsmitglied Igor berichtet:

Am 24 September beschloss ich, bei schönstem Septemberwetter am Limmatrevier 364 fischen zu gehen. Ich fischte mit meinem Zanderstock und einem 7 cm Keitech Gummiköder. Nach ein paar Alets knallte es beim letzten Wurf noch mal gewaltig und mein Stock bog sich wie noch nie. Ich merkte sofort, dass das kein Alet ist, zu gross war die Gegenwehr des Fisches. Der Fisch ging ab wie ein Torpedo, die Bremse kreischte. Nach einem grossen Kampf konnte ich den Fisch landen. Danke noch an Markus Moritzi fürs Feumern und fürs fotografieren.

img_2223

Fischerweekend am Schluchsee 13. – 15. Oktober 2017

Am Freitagabend trafen sich 18 Vereinsmitglieder des Fischereivereins Zürich 1883 im Hotel Mutzel, welches sich im schönen Schwarzwald (Schluchsee) befindet. Der Schluchsee ist gemäss Internet-Recherche bekannt für seinen tollen Hecht- und Zanderbestand, entsprechend waren die Erwartungen hoch. Nach einer kurzen und „strengen“ Nacht versuchten wir am Samstag und Sonntag voller Elan und Zuversicht einige schöne Raubfische zu überlisten. Das Wetter war ausgezeichnet und die Landschaft eine absolute Augenweide!

Leider drückte das schöne Wetter auf das Beissverhalten der Fische und nur wenig Fischkontakt konnte in den beiden Tage verzeichnet werden. Am Samstagabend, kurz vor dem Eindunkeln, konnte unser Präsi Denis noch einen 62er Hecht auf einen weissen Wobbler verhaften. Erwähnenswert sind noch Silvio’s drei Egli und Rotaugen, die er an der Hegene überlisten konnte, sonst wurden das ganze Wochenende keine Fische gefangen.

Die Stimmung unter den 18 Vereinsmitgliedern war auch ohne die grosse Fischerei hervorragend und es war ein super toller Event, welcher uns noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Karpfenfischen im Elsass am 23. September 2017

Am 23. September fand zum ersten Mal ein Karpfenfischen-Anlass des FVZ1883 im Elsass statt. Die meisten der 12 Teilnehmer hatten noch nie einen Karpfen gefangen, es war also für viele eine komplett neue Erfahrung. Wir trafen uns um 8 Uhr in Altkirch, wo wir von Milo, einem Fischerladenbesitzer aus Basel und Pächter des Weihers, mit einem tollen Zmorgen-Buffet überrascht wurden. Er selber kam erst zum Mittagessen an den Weiher, er gab uns aber zuvor klare Instruktionen, so dass wir gleich beim kleineren der beiden Weiher loslegen konnten.

Die Montage war denkbar einfach: Zapfen, Blei, Haken und ein paar Maiskörner dran. Es dauerte nicht lange, bis die ersten kleineren Karpfen und Karauschen gefangen wurden. Nach den ersten Fängen begannen wir auch im grossen Weiher zu fischen (gemäss Milo hat es dort grössere Karpfen drin, die sind aber etwas schwieriger zu fangen)… Dima hatte bereits nach wenigen Minuten einen tollen Karpfen am Haken, der Drill eines solchen Fisches ist beeindruckend!

Wir befischten von nun an beide Weiher (die sind direkt nebeneinander), und bis zum Mittagessen konnten noch 1-2 grosse Karpfen und Dutzende kleinere gefangen werden.  Gegen 12 Uhr tischte uns Milo ein ausgezeichnetes, selbstgekochtes Mittagessen auf. Gestärkt machten wir uns danach wieder ans Fischen, Milo gab uns noch Karpfenteig und zeigte ein paar Tipps und Tricks – und dann ging es auch schon los, jeder Teilnehmer konnte noch mindestens einen schönen Karpfen fangen und so waren am Schluss alle sehr zufrieden!

Den krönenden Abschluss machte dann das Abendessen in einer Elsässer Beiz, in der frittierte Karpfen mit Pommes serviert wurden…

Forellen- und Aeschenbesatz am 22. September 2017

Am 22. und 25. September fand der Forellen- und Aeschenbesatz an unserem Limmatrevier 364 statt. Da wegen der kurzfristigen Ankündigung zur Planung und Organisation weniger als 24 Stunden Zeit blieb, schätzen wir die spontane Bereitschaft von unseren Helfern Markus, Nael und Bruno enorm. Auch das EKZ hat kurzfristig das Boot und den Bootsführer organisieren können – vielen Dank an dieser Stelle! Ein grosses Dankeschön gilt auch dem Kanton Zürich, welcher die Fische zur Verfügung gestellt hat.

Die Aeschen wurden im Kanal ausgesetzt, die Forellen (Teils grössere Exemplare, siehe Fotos!) wurden im Altlauf freigelassen.

Alet-Burgerbraten am 20. August 2017

Am 20. August 2017 fand das Alet-Burgerbraten des FVZ1883 zum zweiten Mal statt. Rund 15 Mitglieder trafen sich um 7.00 Uhr am Limmatrevier 364 in Dietikon um in kleinen Gruppen mit verschiedenen Techniken (Kirsche, Löffel, Fliegenfischen) den Alet nachzustellen. Bekanntlich kann der Alet ein ziemlich zickiger Fisch sein, und so gestaltete sich der Anfang relativ schwer, obwohl einige Schwärme gesichtet werden konnten dauerte es einige Zeit bis der erste Alet gefangen war.

In der Zwischenzeit wurden die Festbänke und die mobile Küche aufgebaut, denn das Ziel war ja die frisch gefangenen Alet direkt vor Ort in feine Burger umzuwandeln. Da sich abzeichnete, dass die gefangenen Alet nicht für die 30 angemeldeten Gäste zum Mittagessen reichen würde, wurden in weiser Voraussicht noch einige Bratwürste besorgt. Doch gegen 11.30, als sich die Fischer wieder beim Dreispitz trafen, wurden dann doch mehr Alet gebracht als zuerst vermutet und das Filetieren konnte beginnen.

Die Burger haben wir nach dem gleichen Rezept wie letztes Mal gemacht (zum Rezept), und sie wurden auch dieses Mal hervorragend! Einmal mehr haben wir bewiesen, dass der Alet nicht nur attraktiv zum Überlisten ist, sondern dass er auch kulinarisch wunderbar verwertet werden kann.

Limmatforelle 10. September 2017

Unser Vereinsmitglied Igor hat schon wieder zugeschlagen! Er berichtet:

Nach einem untermassigen Hecht im Unterlauf stieg mir diese prachtvolle Limmatforelle im Wehrbecken auf meinen Lieblingsköder von Keitech ein. Sie machte ordentlich Dampf an meiner Zanderpeitsche.

Hechtfang am Limmatrevier 364

Unser Vereinsmitglied Thierry berichtet:

An diesem Sonntag war das Wetter sehr vielversprechend. Es war Vollmond, bewölktes Wetter und leicht erhöhter Wasserstand. Also verabredete ich mich mit Tobias und so gingen wir an diesem Morgen ein wenig Spinnfischen auf Hecht. Anfangs tat sich gar nichts. Dann fing ich plötzlich einen zwanzig Zentimeter Hecht. Dies war jetzt aber auch noch nicht so befriedigend, und so probierten wir weiter. Ganz am Schluss, als wir alles abgefischt hatten, machte ich noch einen Wurf am Dreispitz. Plötzlich knallte es in meine Stradic Rute. Ich staunte nicht schlecht als ich meinen neuen PB-Hecht sag. Ein glatter 88er Hecht. Es war einmal mehr ein wunderbarer Tag an der Limmat.

img_7610

Mischa berichtet von seinem 1. Fischertag am 364

Unser Neumitglied Mischa berichtet:

Heute war mein erster Tag am Limmatrevier 364. Ich war um 06.00 Uhr am Wasser und habe mich zuerst einmal orientiert, wo ich am besten anfange zu angeln. Habe dann den Tipp von unserem Präsi befolgt und bin ans Wehr gegangen und dort einige Würfe mit verschiedensten Köder gemacht. Zu Beginn hatte ich viele Hänger, das änderte sich aber bald und ich konnte richtig loslegen.

Ich wechselte dann den Spot und begab mich zum Turbinensteg. Nun war es ca. 08.00 Uhr und ich montierte meinen Hechtimitat-Wobbler. Nach dem 2 Wurf hat es gleich gekracht. Leider ging mir der schöne Hecht vor den Füssen wieder ab, 1-0 für den Fisch. Keine 2 Minuten später krachte es erneut an derselben Stelle und diesmal hing der Hecht.

Nach einem kurzen aber intensiven Drill konnte ich den schönen 61er Hecht landen. Nun gibt es heute Hecht zum Essen! Mein Fazit zu meinem ersten Angeltag am Limmatrevier 364: Das Revier ist überwältigend, ich hatte so viele Tage ohne Fischkontakt und nun fange ich am ersten Tag am Revier sogleich einen wunderschönen Fisch! Unglaublich! Ich freue mich bereits auf meinen nächsten Trip ans Revier und hoffe noch auf viele erfolgreiche Angeltage.

img_7590-1

Limmatforelle 7. August 2017

Unser Vereinsmitglied Igor berichtet:

Heute Abend den 7.8.2017 um 20:30 Uhr, nach etwa dem 10. Wurf, stieg mir diese schöne 52 cm Bachforelle im Wehrbecken auf einen 7 cm Gummifisch ein. Ich habe mich riesig gefreut:)

Herzliche Gratulation, Igor!

forelle_igor

Ältere Beiträge Neuere Beiträge