Vergangene Anlässe
Hier findest du eine Übersicht über die vergangenen Anlässe.
-
Sa05Apr20258:30 amUrdorf
SaNa-Kurs
-
Sa01Mrz202512 UhrBinzerliweiher
Einfischete
Details folgen.
-
So16Feb2025
Eisfischen Hoch-Ybrig
Die Details wurden per E-Mail geschickt.
-
Sa14Dez202410:00 amSportplatz Dornau
Limmatputzete 2024
Jährliche Limmatputzete, Einladungen gingen per E-Mail an die Vereinsmitglieder.
-
Sa23Nov20248:30 amUrdorf, Bachschulhaus
SaNa-Kurs
Für eine Anmeldung an den SaNa-Kurs bitte direkt mit René Briner aufnehmen.
Mailkontakt: [email protected]
Natel: 079 67 80 13
-
Sa26Okt20248:30 amUrdorf, Bachschulhaus
SaNa-Kurs
Für eine Anmeldung an den SaNa-Kurs bitte direkt mit René Briner aufnehmen.
Mailkontakt: [email protected]
Natel: 079 67 80 13
-
Sa21Sep20248:30 amUrdorf, Bachschulhaus
SaNa-Kurs
Für eine Anmeldung an den SaNa-Kurs bitte direkt mit René Briner aufnehmen.
Mailkontakt: [email protected]
Natel: 079 67 80 13
-
Sa31Aug20248:30 amUrdorf, Bachschulhaus
SaNa-Kurs
Für eine Anmeldung an den SaNa-Kurs bitte direkt mit René Briner aufnehmen.
Mailkontakt: [email protected]
Natel: 079 67 80 13
-
So25Aug20244:00 pmFussballplatz Dornau
Feeder- und Welsfischen an der Limmat
Details & Anmeldeinformationen wurden per E-Mail an die Vereinsmitglieder verschickt.
-
Sa06Jul20248:30 amUrdorf, Bachschulhaus
SaNa-Kurs
Für eine Anmeldung an den SaNa-Kurs bitte direkt mit René Briner aufnehmen.
Mailkontakt: [email protected]
Natel: 079 67 80 13
-
Sa08Jun20248:30 amUrdorf, Bachschulhaus
SaNa-Kurs
Für eine Anmeldung an den SaNa-Kurs bitte direkt mit René Briner aufnehmen.
Mailkontakt: [email protected]
Natel: 079 67 80 13
-
Sa04Mai20248:30 amUrdorf, Bachschulhaus
SaNa-Kurs
Für eine Anmeldung an den SaNa-Kurs bitte direkt mit René Briner aufnehmen.
Mailkontakt: [email protected]
Natel: 079 67 80 13
-
Sa13Apr20248:30 amUrdorf, Bachschulhaus
SaNa-Kurs
Für eine Anmeldung an den SaNa-Kurs bitte direkt mit René Briner aufnehmen.
Mailkontakt: [email protected]
Natel: 079 67 80 13
-
Sa23Mrz20248:30 amUrdorf, Bachschulhaus
SaNa-Kurs
Für eine Anmeldung an den SaNa-Kurs bitte direkt mit René Briner aufnehmen.
Mailkontakt: [email protected]
Natel: 079 67 80 13
-
So17Mrz2024
Kochanlass
Infos folgen an die Vereinmitglieder
-
Sa02Mrz202411:30 amBinzerliweiher
Einfischete 2024
Details folgen
-
Sa03Feb20248:30 amUrdorf, Bachschulhaus
SaNa-Kurs
Für eine Anmeldung an den SaNa-Kurs bitte direkt mit René Briner aufnehmen.
Mailkontakt: [email protected]
Natel: 079 67 80 13
-
Sa13Jan20248:30 amUrdorf, Bachschulhaus
SaNa-Kurs
Für eine Anmeldung an den SaNa-Kurs bitte direkt mit René Briner aufnehmen.
Mailkontakt: [email protected]
Natel: 079 67 80 13
-
Sa04Mrz2023
EInfischete 2023
Infos folgen.
-
Fr20Jan20236:30 pmRestaurant Heimat, Steinmürlistrasse 66, 8953 Dietikon.
Generalversammlung 2023
Infos wurden per Mail verschickt.
-
So13Mrz2022
Eisfischen Hoch-Ybrig
Eisfischen auf dem Seeblisee (Hoch-Ybrig).
Die Informationen und der Anmelde-Link wurden den Vereinsmitgliedern per E-Mail zugestellt.
-
So06Mrz202212:00 pmBinzerliweiher
Einfischete 2022
Die Details wurde den Mitgliedern per E-Mail geschickt.
-
So30Jan20222:00 pmZoom
Generalversammlung 2022
Die GV 2022 wird wieder digital stattfinden, die Mitglieder haben die Einladung per E-Mail erhalten.
-
Sa29Aug202010-16 UhrMarmoriweiher (Hätschenweiher) Dietikon
Fischen am Marmoriweiher
Ein weiteres Vereinsfischen am Marmoriweiher in Dietikon steht am Samstag 29. August an! Wie bisher werden wir mit Naturködern wie z.B. Brot, Maiskörnern, Würmern, Maden oder Boilies mit Zapfen oder auf Grund auf Schleien, Karpfen und Brachsmen fischen und hoffentlich einen oder mehrere grosse Fische fangen.
- Datum: 29.08.2020
- Zeit: 10.00 – 16:00
- Treffpunkt: Direkt in Dietikon am Marmoriweiher (https://goo.gl/maps/
xqa7k5jYymB2), hinten bei der Grillstelle. - Kosten: Keine - Die Patente werden vom Verein gesponsert und Eure Namen werden im Voraus in die Gästekarte eingetragen.
- Verpflegung: Eine einfache Grillade mit Wurst und Brot wird vom Verein organisiert und gesponsert. Wer zusätzliche Bedürfnisse hat, bitte selber Verpflegung mitbringen.
- Fischerausrüstung: Rute mit Zapfen oder Grundmontage und Naturköder bitte selber mitbringen
- Zu beachten: Am Marmoriweiher darf nur mit 1 Rute/Person gefischt werden
- Anmeldung: Bis spätestens Samstag 22.08.2020 über den Anmeldungsdoodle: (wurde an die Vereinsmitglieder per E-Mail geschickt)
Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt. Die BAG Hygiene- und Verhaltensregeln sind einzuhalten!
-
Sa23Mai202009.00 - 16.30Marmoriweiher (Hätschenweiher) Dietikon
Fischen am Marmoriweiher
Das erste Vereinsfischen 2020 am Marmoriweiher in Dietikon steht am Samstag, 23. Mai an. Wie gewohnt werden wir mit Naturködern wie z.B. Brot, Maiskörnern, Würmern oder Maden mit Zapfen oder auf Grund auf Schleien und Karpfen fischen und hoffentlich wieder einen oder mehrere grosse Fische fangen. Erlaubt ist eine Rute pro Person.
Aufgrund der Corona-Pandemie müssen wir jedoch schweren Herzens auf eine offerierte Grillade zum Mittagessen verzichten. Zudem schränken wir die Teilnehmerzahl auf 4 Personen am Vormittag und 4 andere Personen am Nachmittag ein. Zusammen mit 1 Person seitens Organisation/Pächterschaft überschreiten wir die Versammlungslimite von 5 Personen somit nicht. Wir werden zudem darauf achten, dass alle immer den Mindestabstand von 2 Metern zueinander einhalten. So können wir Euch trotzdem eine spannende Fischerei anbieten, ohne gesundheitliche Risiken einzugehen oder Weisungen zu missachten.
- Datum: 23.5.2020
- Zeit: Vormittagsgruppe: 9 Uhr bis 12.30 Uhr; Nachmittagsgruppe: 13 Uhr bis 16.30 Uhr
- Treffpunkt: Direkt in Dietikon beim Auslauf am Ende des Marmoriweihers (https://goo.gl/maps/xqa7k5jYymB2).
- Kosten: Keine - Die Patente werden vom Verein gesponsert und Eure Namen im Voraus in die Gästekarte eingetragen, um physische Kontakte zu vermeiden.
- Verpflegung: Ausnahmsweise bitte selber mitbringen.
- Fischerausrüstung: Rute mit Zapfen oder Grundmontage und Naturköder bitte selber mitbringen.
- Anmeldung: Bis spätestens Samstag 16. Mai über den Anmeldungsdoodle (wurde per e-mail verschickt)
Achtung: Da zu erwarten ist, dass mehr Anmeldungen eingehen als Plätze zur Verfügung stehen, werden wir die Plätze am Sonntag 17. Mai auslosen. Ihr könnt Euch dabei sowohl auf der Vormittags- wie auch auf der Nachmittagsliste eintragen. Sollte jemand aber für beide Termine ausgelost werden, kann er dennoch nur 1 x teilnehmen.
Um solche Anlässe unter den erschwerten Bedingungen später wiederholen zu können, sind wir auf Eure Kooperation angewiesen, daher bitten wir Euch das Social Distancing ernst zu nehmen und Euch beim Aufenthalt am Weiher an die vereinbarten Zeiten zu halten.
-
So22Mrz2020
Lungerersee (abgesagt)
Event wurde wegen aktueller Corona-Situation abgesagt.
Fischen am Lungerersee.
Informationen und Anmelde-Link wurden per Email verschickt.
-
So01Mrz2020Limmat Dietikon
Einfischete
Bitte beachten: neues Datum 01. März 2020
Weitere Infos folgen per Mail.
-
So16Feb2020tbdHoch-Ybrig
Eisfischen Hoch Ybrig
Tagesablauf:
Treffpunkt Zelgliparkplatz Dietikon (für Limmattaler): 6:00 Uhr
Abfahrt nach Talstation (Waagtalstrasse 127, 8842 Unteriberg): 6:15 Uhr
Ankunft Talstation Hoch-Ybrig (Unteriberg): 7:30 Uhr
Begrüssung auf der Hoch-Ybrig durch die Organisatoren des Eisfischerevents (Annemarie und Heinz): circa 8:30 Uhr
Fondue-Plausch: 11:45 Uhr bis 12:45 Uhr
Fischen bis circa 16:00 Uhr
Spaziergang zur Bergstation: 16:30 Uhr
Heimfahrt: 17:00 UhrAnmeldung: Der Anmelde-Link (Doodle) wurde per E-Mail an die Vereinsmitglieder geschickt.
-
So26Jan2020Sommerau Dietikon
Generalversammlung 2020
Details folgen
-
Sa16Nov201910-16 UhrMarmoriweiher (Hätschenweiher) Dietikon
Fischem am Marmoriweiher
Ein weiteres Vereinsfischen 2019 am Marmoriweiher in Dietikon steht am Samstag, 16. November an! Wie bisher werden wir mit Naturködern wie z.B. Brot, Maiskörnern, Würmern oder Maden mit Zapfen oder auf Grund auf Schleien und Karpfen fischen und hoffentlich einen oder mehrere grosse Fische fangen. Bei kälteren Temperaturen ist das sicher nicht ganz einfach, wer aber die Herausforderung und die Gesellschaft mag, ist herzlich eingeladen.
Datum: 16.11.2019
Zeit: 10 Uhr bis 16 Uhr
Treffpunkt: Direkt in Dietikon am Marmoriweiher hinten bei der Feuerstelle (https://goo.gl/maps/xqa7k5jYymB2)
Kosten: Keine - Patente werden vom Verein gesponsert.
Verpflegung: Eine einfach Grillade mit Wurst und Brot wird vom Verein organisiert und gesponsert. Wer zusätzliche Bedürfnisse hat, bitte selber Verpflegung mitbringen.
Fischerausrüstung: Rute mit Zapfen oder Grundmontage und Naturköder bitte selber mitbringen. Warme und trockene Kleidung sind natürlich Pflicht.Anmeldung: Bis spätestens Mittwoch 13. November über den Anmeldungsdoodle: <wurde per E-Mail verschickt>
-
Sa26Okt2019tbdGreifensee
Fischen am Greifensee
Die Informationen wurden an die Vereinsmitglieder per E-Mail versandt.
Für Fragen zum Anlass bitte Denis Moritzi kontaktieren.
-
Sa28Sep2019So29Sep2019Melchsee-Frutt
Melchsee-Frutt Wochenende
Wir veranstalten am 28./29. September 2019 ein Fischerweekend (2 Tage -> Samstag und Sonntag) auf der Melchsee Frutt. Die Informationen und der Anmelde-Link wurden den Vereinsmitgliedern per E-Mail zugestellt, bei Fragen kann man sich an Denis wenden.
-
Sa14Sep201910 - 16 UhrMarmoriweiher
Vereinsfischen am Marmoriweiher
Das erste Vereinsfischen 2019 am Marmoriweiher in Dietikon steht am Samstag, 14. September an! Wie letztes Jahr werden wir mit Naturködern wie z.B. Brot, Maiskörnern, Würmern oder Maden mit Zapfen oder auf Grund auf Schleien und Karpfen fischen und hoffentlich wie im letzten Jahr wieder einen oder mehrere grosse Fische fangen.
Datum: 14.09.2019
Zeit: 10 Uhr bis ca. 16 Uhr
Treffpunkt: Direkt in Dietikon am Marmoriweiher hinten bei der Feuerstelle (https://goo.gl/maps/
xqa7k5jYymB2) Kosten: Keine - Patente werden vom Verein gesponsert.
Verpflegung: Eine einfach Grillade mit Wurst und Brot wird vom Verein organisiert und gesponsert. Wer zusätzliche Bedürfnisse hat, bitte selber Verpflegung mitbringen.
Fischerausrüstung: Rute mit Zapfen oder Grundmontage und Naturköder bitte selber mitbringen.
Anmeldung: Bis spätestens Samstag 07. September über den per E-Mail versandten Anmeldelink.
Die Teilnehmerzahl ist auf max. 15 begrenzt!
-
Sa01Jun20198:00 amUnteriberg SZ
Fliegenfischerkurs Sitysee
Am Samstag, 1. Juni 2019 findet unser jährlicher Fliegenfischerkurs am schönen Sitysee statt.
Allgemeine Infos zum Sitysee (http://www.sitysee.ch/):
Der Sitysee ist ein kleiner künstlich angelegter See und befindet sich in Unteriberg SZ. Vorwiegend wird der See mit Regenbogenforellen, Bachforellen und Saiblinge besetzt. Gefischt wird ausschliesslich mit der Fliegenrute. Die Forellen beissen an guten Tagen auf beinahe jede Art von Fliege (Trockenfliege, Nassfliege, Nymphe oder auch Streamer).Zuerst werden wir zusammen mit unserem tollen Fliegenfischerinstuktor Urs Müller (http://www.fliegenfischer-sch
ule.ch/home.html) circa 2 Stunden Trockenübungen auf der Wiese neben dem See machen. Danach verschieben wir an den See und setzen das Gelernte erfolgreich in die Praxis um. Anschliessend versorgen wir uns am Kiosk neben dem See mit Speis und Trank. Steaks und Hörnlisalat oder etwas anderes Feines wird für uns dort bereit stehen. Das Essen (ohne Getränke) wird vom Verein gesponsert. Wer noch nicht genug gefischt hat bzw. seine drei Fische noch nicht gefangen hat, kann natürlich gerne weiter sein Glück versuchen.
Für all jene, die keine eigene Rute besitzen, können wir eine Rute inkl. Rolle und Schnur bei Urs Müller ausleihen (bitte mit geliehener Ausrüstung sorgsam umgehen!). Für Fliegen ist jeder selbst verantwortlich (können auch am Kiosk erworben werden). Daher wäre ich euch dankbar, wenn ihr mir ebenfalls bis am 26. April Bescheid geben könnt, ob ihr eine Ausrüstung benötigt.
Solltet ihr jedoch eine eigene Ausrüstung besitzen, dann wäre ich euch dankbar, wenn ihr diese mitnehmen würdet.Die Patentkosten (für drei Fische) belaufen sich auf CHF 24.-
Die Patente sind jeweils selbst zu lösen.Ich schlage vor, dass wir wie gewohnt eine Fahrgemeinschaft ab Dietikon bilden. Bitte gebt mir kurz Bescheid (via Mail oder Whats App), ob ihr nach Dietikon (Treffpunkt 1) oder direkt nach Unteriberg (Treffpunkt 2) kommt.
Zeitplan:
Treffpunkt 1 für Limmattaler: 6:45 Uhr am Zelgliparkplatz in Dietikon
Treffpunkt 2: 8:00 Uhr beim Sityseeparkplatz in Unteriberg (Tafel "Fliegen Fischen Sitysee" kann man nicht übersehen).
Trockenübung (Theorie): 8:30 Uhr bis 10:30 Uhr
Praxis am Wasser: 10:30 Uhr bis 13:00 Uhr Fliegenfischen am Sitysee
Mittagessen: 13:00 Uhr bis 14:00 Uhr
Ende Anlass circa 16:00 Uhr.Bitte tragt euch bis am 26. April 2019 via dem per E-Mail versandten Doodle Link ein. Für Fragen steht Denis Moritzi gerne zur Verfügung.
-
Sa06Apr2019So07Apr2019tbdLac de Joux
Fischerweekend Lac de Joux
Wie bereits an der 136. Generalversammlung angekündigt, werden wir am 6./7. April 2019 ein Fischerwochenende am schönen Lac de Joux durchführen. Übernachtet wird wie bereits vor zwei Jahren im schönen Hotel De La Troute. Wie der Name vom Hotel schon erwähnen lässt, fischen wir am Lac de Joux vorwiegend auf Seeforellen; doch auch Hechte, Felchen und Eglis sind keine Seltenheit. Zu erwähnen ist, dass nur vom Ufer gefischt werden kann. Daher sind Wathosen ein absolutes Muss!
Wichtig:
Die Plätze sind auf 17 Personen beschränkt. Bitte meldet euch bis spätestens am 24. Februar 2019 via Doodle-Link an. Die Anmeldung ist verbindlich; also nur anmelden, wenn ihr zu 100% kommen.(Anmelde-Link wurde per E-Mail verschickt, falls benötigt bitte bei Denis melden)
Nun zu den Infos:
Der Lac de Joux ist ein See im Hochtal des Vallée de Joux im Nordwesten des Kantons Waadt, in der Westschweiz. Er liegt auf einer Höhe von 1004 m ü. M. im Waadtländer Jura und ist der grösste See im Juragebirge. Der Lac de Joux ist bekannt für eine hervorragende Seeforellen und Hechtfischerei. Gefischt wird hauptsächlich vom Ufer aus bwz. mit der Wathose im See mit der Spinnrute und Fliegenrute. Dieser Anlass ist nicht für Jungfischer geeignet.
Ich habe prov. einmal 8 Doppelzimmer und 1 Einzelzimmer im Hotel De La Truite reserviert. Der Preis für ein Doppelzimmer beläuft sich auf CHF 170.- also 85.- pro Person und Halbpension für CHF 32 pro Person. Also pro Person kostet die Übernachtung mit Halbpension Total CHF 117.-
Einzelzimmer können auf Anfrage gebucht werden (Kostenpunkt CHF 130.-) Die Patente können im Dorfladen neben dem Hotel bezogen werden. Für weitere Infos siehe: (http://www.hoteltruite.com/de
/) Wir würden am Samstagmorgen früh abreisen und am Sonntag am späten Nachmittag die Rückreise antreten. Mehr Infos folgen bei der Anmeldung.
Weitere Infos bei Denis Moritzi.
-
So17Mrz2019tbdSchulhaus Petermoos, Buchs ZH
Fischkochkurs
Details folgen
-
Sa02Mrz201912.00 UhrBinzerliweiher
Einfischete Limmatrevier 364
Am 01. März beginnt die neue Saison an unseren Limmatrevieren 364, 363 und 366. Wie jedes Jahr findet am ersten Wochenende im März die Einfischete statt, dieses Jahr treffen wir uns wie bereits angekündigt am Samstag, den 02. März 2019.
Der Beginn des Anlasses ist individuell, ab 12.00 Uhr offerieren wir feine Grilladen und Getränke. Weil beim Dreispitz die Bauarbeiten noch nicht abgeschlossen sind führen wir den Anlass dieses Jahr in unserem neuen Revier 366 durch, und zwar direkt beim Binzerliweiher. Dorthin gelangt man vom Dreispitz zu Fuss in etwa 10 Minuten, oder vom nahen Parkplatz ebenfalls in circa 10 Minuten. Parkieren kann man an der Steinhaldenstrasse 28, 8954 Geroldswil.
Weitere Infos sowie der Anmelde-Link wurden den Vereinsmitgliedern per E-Mail zugestellt.
-
So17Feb20196:45 amLungernsee
Fischen am Lungernsee
Der Lungerersee ist bekannt für eine hervorragende Fischerei auf Regenbogenforellen. Gefischt wird vom Boot aus (max. 4 Personen auf dem Boot) auf die schönen und durchaus grossen Regenbögler. Das Patent kostet für Erwachsene CHF 35 (davon ist jeweils CHF 5 Depot); pro Patent können 5 Forellen entnommen werden. Die Patentkosten für unsere Jungfischer werden vom FVZ1883 vollumfänglich übernommen. Die Bootskosten werden ebenfalls vom FVZ1883 bezahlt.
Jedoch verlangen wir pro Teilnehmer einen kleinen Unkostenbeitrag von CHF 10.- für die Boote. Für eine speditive Bearbeitung der Patente werde ich diese für euch vorbestellen.Zu Mittag würden wir im schönen Restaurant Kaiserstuhl essen.
Folgend noch kurz der Tagesablauf:
Treffpunkt in Dietikon: 6:45 Uhr
Treffpunkt in Kaiserstuhl (Bürglenstrasse 14, 6078 Lungern): 8:00 Uhr
Mittagessen in Kaiserstuhl: 12:00 Uhr
Rückreise: 17:00 UhrZur Ausrüstung:
- nehmt nicht zu viel Angelausrüstung mit. Auf den Booten gibt es nicht sehr viel Platz! Zudem warme und unter Umständen wasserdichte Kleidung mitnehmen.
- Ich empfehle, eine Zapfenrute mit Bienenmade und Wurm als Köder (zwischen 2.40 m und 3 m) und evtl. eine leichte Spinnrute mit div. Spinnern, Löffelchen oder kleinen Wobblern mitzunehmen. Die Fische stehen sehr hoch (circa 1-2m) und beissen zurzeit äusserst gut.
- auch mit der Fliegenrute kann natürlich gefischt werden ;-)
- Köder können direkt im Fischerladen in Kaiserstuhl bezogen werden.Bitte tragt euch bis spätestens 7. Februar 2019 via dem folgenden Doodle-Link ein:
[Link wurde den Mitglieder per E-Mail geschickt. Nicht-Mitglieder dürfen sich bei Denis Moritzi melden wenn sie gerne teilnehmen möchten]
-
So27Jan201914 UhrHotel Ticino Sommerau, Dietikon
136. GV FVZ1883
Die Einladungen und Unterlagen wurden den Vereinsmitgliedern per E-Mail zugestellt.
-
Sa17Nov201810 - 16 UhrMarmoriweiher (Hätschenweiher) Dietikon
Vereinsfischen Marmoriweiher
Liebe Vereinsmitglieder
Das dritte Vereinsfischen am Marmoriweiher steht am Samstag in einer Woche an! Wie letztes Mal werden wir mit Naturködern wie z.B. Brot, Maiskörnern (bisheriger Topköder), Würmern, oder Maden mit Zapfen oder auf Grund auf Schleien und Karpfen fischen und hoffentlich wie die letzen beiden Male wieder einen oder mehrere grosse Fische fangen.
Datum: 17.11.2018Zeit: 10 Uhr bis ca. 16 UhrTreffpunkt: Direkt in Dietikon am Marmoriweiher hinten bei der Feuerstelle (https://goo.gl/maps/xqa7k5jYymB2)Kosten: Keine - Patente werden vom Verein gesponsert.
Verpflegung: Eine einfach Grillade mit Wurst und Brot wird vom Verein organisiert und gesponsert, wer zusätzliche Bedürfnisse hat, bitte selber Verpflegung mitbringen.Fischerausrüstung: Rute mit Zapfen oder Grundmontage und Naturköder bitte selber mitbringen.Anmeldung: Bis spätestens Mittwoch 14. November über den Anmeldungsdoodle: https://doodle.com/poll/b32eeeubfd8sxzwd -
Sa27Okt2018tbd
Jugendanlass: Trüschenfischen am Urnersee
Es ist wieder soweit! Am 27. Oktober 2018 findet das jährliche Trüschenfischen auf dem Kiessbagger am schönen Urnersee statt.Als Organisator tritt erneut der FKZ, in Person von Marcel Gartmann, auf.Dieser Anlass ist jedes Jahr ein absolutes Highlight unseres Jahresprogramms! Die Chance eine Trüsche zu fangen ist unglaublich hoch und die Aussicht auf dem Bagger ist atemberaubend schön. Hier findet ihr den Bericht vom Vorjahr: http://fvz1883.ch/trueschenfischen-auf-dem-kiesbagger-04-november-2017/Wichtig: Hierbei handelt es sich um einen Jugendevent. Um die Jugendlichen zu betreuen sind gute und erfahrene Helfer sehr wertvoll - Vereinsmitglieder dürfen sich gerne melden!! ;-)Kosten:für Jungfischer CHF 15.-für Erwachsene CHF 30.-Die Kosten für unsere Jungmannschaft werden vom Fischereiverein Zürich 1883 übernommen. Nach dem Angelausflug erwartet uns natürlich wieder ein feines Güggeli im Chörbli (Restaurant wird noch bekanntgegeben).Lasst euch diese einmalige Chance nicht entgehen und meldet euch spätestens bis am 28. September 2018 via dem folgenden Doodle-Link an: -
Sa13Okt201810 - 16 UhrMarmoriweiher (Hätschenweiher) Dietikon
Vereinsfischen Marmoriweiher
Datum: 13.10.2018
Zeit: 10 Uhr bis ca. 16 UhrTreffpunkt: Direkt in Dietikon am Marmoriweiher (Karte)Kosten: Keine - Patente werden vom Verein gesponsert.
Verpflegung: Eine einfach Grillade mit Wurst und Brot wird vom Verein organisiert und gesponsert, wer zusätzliche Bedürfnisse hat, bitte selber Verpflegung mitbringen.Fischerausrüstung: Rute mit Zapfen oder Grundmontage und Naturköder selber mitbringen.Anmeldung: Bis spätestens Mittwoch 10. Oktober über den Anmeldungsdoodle: https://doodle.com/poll/2cahecua63yu9yud (Aufgrund der begrenzten Kapazität des Weihers wird die Teilnehmerzahl auf 20 begrenzt sein.)Wir freuen uns auf diesen Anlass mit euch!Patrick Wettenschwiler und der FVZ Vorstand
-
Sa06Okt2018
Karpfenfischen im Elsass
Am Samstag den 06. Oktober fahren wir gemeinsam ins Elsass (nähe Altkirch) zum Karpfenfischen. Wir werden einen Tag an einem von Milo's Karpfenweihern (http://www.
angelsport-milo.ch/ weiherimelsass/index.html) verbringen. Diesen Anlass haben wir letztes Jahr zum ersten Mal durchgeführt: zum Bericht. An Milo's Weihern werden die Fische nach dem Fang wieder zurückgesetzt.
Zum Tagesablauf:
Um 06:30 Uhr treffen wir uns beim Zelgli-Parkplatz in Dietikon und fahren gemeinsam nach Altkirch, wo wir uns um 08:00 mit Milo treffen. Der genaue Treffpunkt, auch für die individuelle Anreise, wird den Teilnehmern noch bekannt gegeben.
Nach einer Einführung von Milo beginnen wir mit dem Fischen. Am Mittag wird uns ein feines Mittagessen bereitgestellt, danach können wir nochmal Fischen bis 18:00.
Um 18:00 treten wir die Heimreise an, so dass wir um ca. 19:30 zurück in Dietikon beim Zelgli Parkplatz sind.
Optional: Einige Vereinsmitglieder werden im Elsass übernachten und am Sonntag weiterfischen, diejenigen die zwei Tage bleiben möchten können das im Doodle vermerken, Denis Moritzi meldet sich dann bei diesen Personen für die Organisation.
Zur Ausrüstung:
Ihr braucht keine spezielle Karpfen-Ausrüstung zu kaufen. Abhakmatten werden vor Ort zur Verfügung gestellt. Nehmt eine Hechtrute oder Grundrute mit, die Schnur ist idealerweise eine 0.30-0.35er Monofile. Als Köder haben sich im vergangenen Jahr Mais und Teig bewährt, den Teig kriegt ihr direkt vor Ort (kostenlos). Als Montagen funktionieren sowohl das Grundblei als auch die einfache Zapfen-Montage.
Anmeldung:
Bitte meldet euch bis am 21. September via diesem Doodle-Link an: https://doodle.com/poll/
4ci9wy9xrt5vfunf. Achtung: Die Anmeldung ist verbindlich, die Teilnehmerzahl ist beschränkt auf 16 Personen. Kosten:
Die Kosten für diesen Anlass betragen CHF 40.- (Jungfischer: CHF 20.-), bitte bringt den genauen Betrag in Bar mit.
-
Sa29Sep2018So30Sep2018
Melchsee Frutt Fischerwochenende
Wir veranstalten am 29./30. September ein Fischerweekend (2 Tage, Samstag und Sonntag) auf der Melchsee Frutt.
Als Übernachtungsmöglichkeit wird uns das bodenständiges und supergelegene Hotel am nahegelegenen Tannensee dienen.
https://www.tannalp.ch/gasthau
s.html Die Fischereimöglichkeiten am Melchsee Frutt sind sehr vielfältig! Egal ob "stinknormales" Zapfenfischen, filigranes Spiro-Fischen auf diverse Salmoniden (Regenbogenforelle, Bachforelle, Saiblinge sowie Namaycush) am schönen Melchsee und Tannensee oder sollte es doch kunstvolles Fliegenfischen am Blausee sein? http://www.melchsee-frutt.ch/f
ischerei/preise-bergseefischen / Ich bin überzeugt, dass es für jede Fischerseele etwas zu entdecken geben wird!
Hier zu den Kosten:
- Übernachtung im 6er Zimmer inkl. Frühstück und 3-Gang-Menue CHF 80.-
- Übernachtung im 2er Zimmer inkl. Frühstück und 3-Gang-Menue CHF 90.- (bitte miteinander absprechen)
- Tageskarte Fruttli-Zügli pro Erwachsene CHF 15.- (für Kinder bis 16. Jahren kostelos)
- zwei Fischereitageskarten CHF 45.- (für Kinder bis 16. Jahren CHF 32.-)
- Kosten Gondelbahn (http://www.melchsee-frutt.ch/
bahnen-tarife/tarife-sommer/ta rife-sommer/) Im folgenden Doodle-Link könnt ihr euch bis spätestens am 31. August 2018 gerne eintragen. Wichtig: die Anmeldung ist verbindlich.
https://doodle.com/poll/v4rw2m
pgq9dz56kq Wichtig: die Teilnehmeranzahl ist auf 16 Personen beschränkt (unter Umständen auch 18 Personen möglich).
-
So17Jun20187:00 amWillerszell
Fischen am Sihlsee
Am Sonntag, 17. Juni 2018, ist es endlich wieder soweit!
Wir besuchen zusammen den schönen Sihlsee und versuchen einige Zander, Hechte und Egli vom Boot aus zu überlisten. Dieses Jahr wird es garantiert klappen und wir werden einige schöne Raubfische zu Gesicht bekommen. Denn dieses Mal werden wir von Ricci Romantini und seinem Vater geguided. Beide sind sehr erfahrene Fischer am Sihlsee.Wichtig:
Der Anlass ist auf 20 Personen beschränkt.Zeitplan:
Treffpunkt beim Zelgli-Parkplatz, Dietikon: 6:00 Uhr
Abfahrt nach 8846 Willerzell (Sihlsee-Fisch, Gasse 11): 6:15 Uhr
Treffpunkt bei Sihlsee-Fisch um: 7:00 Uhr
Mittagessen in Restaurant (Restaurant wird noch bekannt gegeben): 12:30 Uhr
Ende Mittag: 13:30 Uhr
Fischen: 13:45 bis circa 17 Uhr
Rückfahrt: 17:30 UhrKosten:
Pro Erwachsene für Boot und Patent: CHF 37.50
Pro Jugendmitglied für Boot und Patent: CHF 27.50Der Witterung angepasste Kleidung mitnehmen.
Als Köder empfehle ich euch Gummifische, Wobbler, Löffel und den toten Köder an der Zapfenmontage oder auf Grund.
Ricci Romantini kann euch auch vor Ort noch den einen oder anderen Tipp auf den Weg geben.Bitte tragt euch bis spätestens 25. Mai via dem folgenden Doodle-Link ein:
https://doodle.com/poll/guwv8b
83mft6rrdd Ich wäre euch dankbar, wenn ihr mir euren Treffpunkt mitteilen könnt. Dann kann ich unter Umständen Fahrgemeinschaften organisieren.
-
So06Mai201808:00 - 16:00
Fliegenfischerkurs Sitysee
Gerne informiere ich euch, dass am Sonntag, 6. Mai 2018 unser jährlicher Fliegenfischerkurs am schönen Sitysee, stattfinden wird.
Allgemeine Infos zum Sitysee:
Der Sitysee ist ein kleiner künstlich angelegter See und befindet sich in Unteriberg SZ. Vorwiegend wird der See mit Regenbogenforellen, Bachforellen und Saiblinge besetzt. Gefischt wird ausschliesslich mit der Fliegenrute. Die Forellen beissen an guten Tagen auf jede Art von Fliege (Trockenfliege, Nassfliege, Nymphe oder auch Streamer).Ich schlage vor, dass wir wieder zwei Treffpunkte machen (Treffpunkt 1 in Dietikon und Treffpunkt 2 direkt in Unteriberg).
Zudem bitte ich euch aus organisatorischen Gründen mir mitzuteilen, wer nach Dietikon (mit Auto oder ohne?) oder direkt nach Unteriberg kommt.Zuerst werden wir zusammen circa 2 Stunden Trockenübungen auf der Wiese machen. Anschliessend versorgen wir uns am schönen Sitysee Kiosk mit Speis und Trank. Steaks und Hörnlisalat oder etwas anderes Feines wird für uns dort bereit stehen. Gut gestärkt verschieben wir danach an den Sitysee und versuchen die eine oder andere schöne Forellen bzw. Saibling zu fangen. Unser genialer Fliegenfischerinstruktor und Vereinsmitglied Urs Müller (http://www.fliegenfischer-schule.ch/), wird ebenfalls mit von der Partie sein und euch den perfekten Fliegenwurf beibringen. Für all jene, die keine eigene Rute besitzen, können wir eine Rute inkl. Rolle, Schnur und Köder ausleihen (bitte mir Bescheid geben!). Solltet ihr jedoch eine eigene Ausrüstung besitzen, dann nehmt bitte diese mit. Bitte um Bescheid, wer eine eigene Ausrüstung hat.
Die Patentkosten (für drei Fische) belaufen sich auf CHF 24.-
Die Patente sind jeweils vor Ort selbst zu lösen.Zeitplan:
Treffpunkt 1 für Limmattaler: 6:45 Uhr am Zelgliparkplatz in Dietikon
Treffpunkt 2: 8:00 Uhr beim Sityseeparkplatz in Unteriberg (Tafel "Fliegen Fischen Sitysee" kann man nicht übersehen).
Trockenübung (Theorie): 8:30 Uhr bis 11:00 Uhr
Mittagessen: 11:15 Uhr bis 12:30 Uhr
Praxis am Wasser: 12:30 Uhr bis 16:00 Uhr Fliegenfischen am Sitysee
Ende Anlass circa 16:00 Uhr.Bitte tragt euch bis am Sonntag, 27. April 2018, via dem Doodle-Link ein: https://doodle.com/poll/2b239b4g9w5kfi53
-
Sa07Apr20187:30 amLungern
Fischen am Lungerersee
Am 7. April 2018, führen wir den traditionellen Lungerersee-Event mit der Freien Fischer-Vereinigung Greifensee/Schwerzenbach durch.
Der Lungerersee ist bekannt für die Fischerei auf Regenbogenforellen. Gefischt wird vom Boot aus (max. 4 Personen auf dem Boot) auf die Regenbögler. Das Patent kostet für einen Erwachsenen CHF 35 für Jungfischer CHF 30 (davon ist jeweils CHF 5 Depot); pro Patent können 5 Forellen entnommen werden. Die Kosten für das Patent müssen von jedem selbst getragen werden. Pro Teilnehmer verlangen wir noch einen kleinen Unkostenbeitrag von CHF 10.- für die Boote. Für eine speditive Bearbeitung der Patente werde ich diese für euch vorbestellen.
Ablauf:
Treffpunkt in Dietikon: 6:00 Uhr
Treffpunkt in Kaiserstuhl (Bürglenstrasse 14, 6078 Lungern): 7:30 Uhr
Mittagessen: mit der Fischer-Vereinigung Greifensee/Schwerzenbach 12:00 Uhr
Rückreise: 17:00 UhrZur Ausrüstung:
- nehmt nicht zu viel Angelausrüstung mit. Auf den Booten gibt es nicht allzuviel Platz! Zudem warme Kleidung mitnehmen (nur circa 15-20 Grad). Witterung beachten.
- Ich schlage vor, eine Zapfenrute mit Bienenmade und Wurm als Köder (zwischen 2.40 m und 3 m) und evtl. eine leichte Spinnrute mit div. Spinnern, Löffelchen oder kleinen Wobblern mitzunehmen. Die Fische stehen sehr hoch (circa 1-2m)
- auch mit der Fliegenrute kann natürlich gefischt werden ;-)
- Köder können direkt im Fischerladen in Kaiserstuhl bezogen werden.Bitte tragt euch bis spätestens 28. März 2018 via dem folgenden Doodle-Link ein.
https://doodle.com/poll/
q5iag58m4t758sqs Bei Fragen steht Denis gerne zur Verfügung, siehe Kontakte.
-
Sa10Mrz2018tbdHoch-Ybrig
Eisfischen auf dem Hoch-Ybrig
Details folgen
-
Sa03Mrz201812:00 pmLimmatrevier 364 (Dreispitz)
Einfischete Limmatrevier 364
Gemeinsam starten wir in die neue Saison! Die legendäre Einfischete findet natürlich auch dieses Jahr wieder statt.
Datum: Samstag 03. März 2018
Zeit: Beginn individuell, Mittagessen ab 12.00 beim Dreispitz (Reppischeinlauf)
Ort: Limmatrevier 364
Organisator: Michael Berli, Obmann 364
Kosten: keine
Anmeldung: Via den Doodle-Link: https://doodle.com/poll/h6p6cgwnkce7hwpc bis am 01. März!
Teilnehmer: Alle FVZ1883 Mitglieder
Bemerkung:
Ab 12.00 traditionelle Grillade mit Umtrunk am wärmenden Lagerfeuer beim "Dreispitz". -
So28Jan2018tbdHotel Sommerau Ticino, Dietikon
Generalversammlung
Die offizielle Einladung mit der Traktandenliste wird Anfang Januar an die Vereinsmitglieder verschickt.
-
So10Dez201711.00 - 16.00Schulhaus Petermoos in Buchs ZH
Kochanlass
Gerne laden Martin und Denis euch für unseren jährlichen Kochevent im Schulhaus Petermoos ein.
Ihr werdet erneut mit unglaublichen kulinarischen Leckerbissen wie etwa Eglifilet (aus Zürichsee) im Bierteig, Hechtklösschen (aus Schluchsee D) mit Koriander und Zitronengras, ganzer gedämpfter Fisch (aus Limmat) auf einem Gemüsebett und noch vieles mehr, verwöhnt werden.
Wichtig, dieser Anlass ist für Jung / Alt und natürlich mit Anhang geeignet! Über ein zahlreiches Erscheinen würden wir uns natürlich sehr freuen!
Die anfallenden Kosten werden vom FVZ 1883 vollumfänglich übernommen - ist daher für alle Teilnehmer kostenlos.Wir werden wieder wie gewohnt verschiedene Kochstationen mit Live-Koch-Acts von Martin Schweizer, Silvio Peder, Markus und Denis Moritzi anbieten. Die Rezepte werden euch natürlich wieder anschliessend zur Verfügung gestellt.
Hier noch Infos zum Ablauf:
- Treffpunkt um 11:00 Uhr beim Schulhaus Petermoos in Buchs (Drisglerstrasse 3 in 8107 Buchs)
- Ab 11:30 Uhr Livekochen an den Kochstationen inkl. Essen und Getränke (für Bier, Wein und Süssgetränke ist natürlich gesorgt)
- Ende des Anlasses um 16:00 Uhr
- Anschliessendes Aufräumen und putzen der Küche (Freiwillige werden natürlich gerne gesehen)Folgende Gerichte erwarten euch:
- Eglifilet im Bierteig von Markus Moritzi
- Dill-Senfsauce von unseren Jungfischern zubereitet
- Frittierte Hechtklösschen mit Koriander und Zitronengras inkl. einer Knoblisauce von Denis Moritzi
- Ganzer gedämpfter Fisch auf einem Gemüsebett von Silvio Peder
- Fischsuppe / Karpfen von Martin SchweizerAuf folgendem Doodle-Link könnt ihr euch mit Vorname und Nachname anmelden.
-
Sa02Dez201710.00 - 13.00Limmatrevier 364
Limmatputzete
Treffpunkt: 10 Uhr, bei den EKZ Parkplätzen beim Wehr in Dietikon
Mitbringen: falls Vorhanden Watthosen, sonst sind Stiefel / gutes Schuhwerk von Vorteil.
Anmeldung: https://doodle.com/poll/yt7ffa68hqm46c8e
-
Sa18Nov201707:30 - 14:00Limmatrevier 364
Äschenseminar
Am Samstag, 18. November 2017, werden Jean Rubin, Felix Buck und Denis eine kleine Einführung in das Äschenfischen mit der Laufrolle geben.
Der Anlass wird von 7:30 Uhr bis circa 14:00 Uhr dauern.
Wir treffen uns direkt um 7:15 Uhr beim "Hundebrüggli" beim Kanal in Dietikon (siehe Bild unten).Unsere beiden Äschenspezialisten Felix Buck und Jean Rubin werden euch zuerst die Montage näher erläutern und euch zeigen, auf was das beim Laufrollenfischen ankommt. Zusätzlich wird Denis noch das leichte Grundfischen auf Äsche zeigen. Zum Ablauf folgendes:
7:30 Uhr bis 8:30 Uhr: Montage und Gerätekunde
8:30 Uhr bis 12:00 Uhr: Fischen in Gruppen unter der Leitung von Jean, Felix und mir
12:00 Uhr bis 14:00 Uhr: Fondueplausch am DreispitzNäheres zur Ausrüstung:
Wichtig, nehmt gutes Schuhwerk und warme Kleidung mit, da wir uns doch einen grossen Teil des Anlasses am Kanal aufhalten werden.
Als Köder benutzen wir den "Roten Angel" und div. Naturköder wie Bienenmaden oder Mistwürmli. Bitte nehmt die Naturköder selbst mitzunehmen.
Sollte jemand von euch schon eine Äschenrute (Zapfenrute ab 3.90m) und eine Laufrolle besitzen, bitte diese mitnehmen.Tipp von Denis:
keine geflochtenen Schnüre -> Einfriergefahr und Fischverlust ist höher
Für das leichte Grundfischen empfiehlt er eine Rute bis circa 30g und ebenfalls monofile Schnur.
Für die Montagen benötigen wir folgendes:
Zapfen zwischen 7 und 10g (siehe http://hebeisen.ch/itemcard.php?itemno=W-11246&lid=0&qsa= 0%7C%7C0%7C%C4schen)
Monofile Schnur
Rundbleie zum andrücken
Haken in den grössen 7-8 (bereits gebunden http://hebeisen.ch/itemcard.php?itemno=W-27930&lid=1043& qsa=0%7C1050%7C0%7C): diese Haken sind ideal um die Naturköder fachgerecht aufzuziehen Bitte tragt euch via dem folgenden Doodle-Link bis spätestens 12. November mit Vor- und Nachname ein.
https://doodle.com/poll/
3yqnbdbngzsaiexy -
Sa04Nov2017
-
Fr13Okt2017So15Okt2017tbdtbd
Fischer-Wochenende am Schluchsee
Details und Anmeldeunterlagen wurden per E-Mail verschickt.
Die Anmeldefrist ist bereits abgelaufen.
Bei Fragen steht Denis Moritzi zur Verfügung.
-
Sa23Sep201706:30 - 19:30Elsass F
Karpfenfischen im Elsass
Am 23. September 2017 fahren wir zusammen ins Elsass zum Karpfenfischen. Treffpunkt ist um 08.00 im Elsass (nähe Altkirch), Abfahrt in Fahrtgemeinschaft ab Dietikon um 06.30.
Der Anlass dauert bis 18.00, danach fahren wir wieder gemeinsam nach Dietikon, wo wir um ca 19.30 ankommen werden.
Details haben die Mitglieder bereits per E-Mail erhalten, interessierte Nicht-Mitglieder dürfen gerne Michael kontaktieren (Kontakt).
Anmeldung:
https://doodle.com/poll/cvmayipw4mc5tvry
-
So20Aug20177:00 amLimmatrevier 364
Aletfischen und Burgerbraten
Datum: 11. Juni 2016
Treffpunkt: Grillplatz am Dreispitz
Zeit: 07:00 Uhr
Kosten: Kostenlos
Anmeldung: Bis am 17.08.2017 via Doodle: http://doodle.com/poll/u22z6vey6vyqrsinDetails wurden per E-Mail zugestellt, bei Fragen bitte an Michael wenden!
-
Sa15Jul2017siehe BeschreibungGreifensee
Fischen am Greifensee
Am Samstag, 15. Juli 2017 werden wir zu unseren Freunden (Beni Stettler and Friends von der Freien Fischer-Vereinigung Greifensee/Schwerzenbach) an den Greifensee reisen und einen unvergesslichen Tag, hoffentlich bei gutem Wetter, erleben!
Als Guides werden uns Beni Stettler und seine Vereinskollegen mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Gefischt wird hauptsächlich vom Boot aus. Unsere Zielfische werden die Felchen, Hechte, Egli und natürlich diverse Weissfische sein.Nun Zur Ausrüstung:
- Felchenrute mit diversen Hegenen
- Hechtrute (Starke Spinnrute ca. 50 Wurfgewicht, 2.10?2.70m)
- leichte Spinnruten für die Eglifischerei
- Grosse Gummifische (ab 10cm) und grosse Löffel (30-40 Gramm)
- Auch Dropshot, Carolina- oder Texas-Rigg sind absolut empfehlenswert.
- Geflochtene Schnur und Stahlvorfach (auf Hecht) empfehlenswertAuch dieses Jahr wird uns Beni Stettler wieder mit einem fantastischen Spanferkel verwöhnen!
An dieser Stelle möchten wir uns ganz herzlich bei Beni und seinen Vereinskollegen bedanken, welche uns jedes Mal einen atemberaubenden Tag bescheren! Vielen herzlichen Dank!!!Wichtig: Da wir noch nicht wissen wie das Wetter sein wird, empfehlen wir euch dem Wetter angepasste Kleidung und genügend Sonnenschutz mitzunehmen (unbedingt Wetterbericht beobachten).
Zum Zeitplan folgendes:
Treffpunkt 1: um 06:00 Uhr beim Zelgliparkplatz in Dietikon oder
Treffpunkt 2: (für Fischer, die in der Nähe von Greifensee wohnen), 07:00 Uhr beim Parkplatz in der Furren in Greifensee
Fischen bis etwa 12:30 Uhr
Um circa 13:00 Uhr Zmittagessen (Spanferkel)
Ende Anlass: circa 15:00 Uhr oder individuellVorgehen für die Anmeldung:
Bitte schreibt euch via dem beiligenden Doodle-Link mit Vor- und Nachnamen für den Anlass ein.
Wichtig: die Teilnehmeranzahl ist auf circa 20 Personen beschränkt.Bitte gebt mir bis spätestens 30. Juni Bescheid, ob ihr kommen könnt. Wir werden danach die Patente beim Kanton Zürich beantragen!
http://doodle.com/poll/
rx4z5i3pwyt4bbsy Kosten:
CHF 20.- pro Person für Patent und Zmittag. Bitte Geld genau mitnehmen. Danke!
Ich wäre euch dankbar, wenn ihr mir mit der Anmeldung sogleich den Treffpunkt (1. in Dietikon oder 2. in Greifensee) mitteilen könntet.
Bei Fragen steht Denis Moritzi zur Verfügung.
-
Sa10Jun20178:00 amLimmatrevier 364
Jungfischeranlass mit dem Fischerverein Greifensee
Am kommenden Samstag wird der uns wohl bekannte Beni Stettler mit seiner Jungfischer-Truppe von der Freien Fischer Vereinigung Greifensee - Schwerzenbach an unserem Limmatrevier gastieren. Beni wird ein feines Mittagessen vorbereiten (um 12 Uhr beim Dreispitz!), alle unsere Vereinsmitglieder sind herzlich eingeladen dem Anlass beizuwohnen. Damit Beni das Kochen planen kann, bitten wir um Anmeldung bis am Freitag, 9. Juni, 12:00 über den folgenden Doodle-Link: http://doodle.com/poll/gpyzpx6krp6fkmsb.
Wichtig:
Beni sucht noch 2-3 Helfer, die ab 08:00 bis zum Mittag mit den Jugendlichen Fischen und diese instruieren. Bist du bereit, uns bei diesem Anlass als Helfer zu unterstützen? Dann schreibe bitte Michael Berli möglichst bald eine kurze E-Mail. -
Sa10Jun2017So11Jun2017tbd
Jungfischermeisterschaften
Details und Anmelde-Link wurde per E-Mail bekannt gegeben. Bei Fragen bitte bei Denis Moritzi melden.
-
Sa03Jun2017tbdPfäffikersee
Felchenfischen Pfäffikersee
Nun ist es wieder soweit. Wir besuchen zusammen am Samstag, 3. Juni 2017 den Pfäffikersee und versuchen einige schöne Felchen, Barsche oder Hechte vom Boot aus zu überlisten. Wie letztes Jahr lassen wir unsere Nymphen an der leichten Felchenrute tanzen und versuchen mit Spinnködern einige schöne Raubfische zu fangen. Es kann auch auf Weissfische wie Karpfen, Schleien, Schwalen gefischt werden.
Gerätetipps:
Leichte Felchenrute circa 1.80m bis 2.40m.
Rolle 1000er mit geflochtener Schnur. Vorteil, wenn Schnur alle 5 Meter die Farbe ändert und Birnenblei von 5 bis 7 g.
Köder: diverse Hegenen (Nymphen)Spinnruten circa 2.10 bis 2.70m
Rolle 2500er mit geflochtene Schnur.
Köder: Wobbler, Spinner, Löffel oder GummifischeZapfenrute circa 2.40m
Rolle 2500er mit monofiler Schnur
Köder: Naturköder wie Würme, Maden, Brot oder Mais etc.Wichtig: Nehmt gute Kleidung mit (Regenbekleidung oder bei schönem Wetter die Sonnencreme und "Tächlichappe".
Kosten: Pro Person Fr. 20.- für Patent und Boot (wenn bereits in Besitz eines Patentes, dann bitte mir mitteilen).
Nun zum Ablauf:
Treffpunkt: 6:45 Uhr Parkplatz Zelgli, 8953 Dietikon oder direkt um 7:30 Uhr in Pfäffikon ZH
Boote beziehen: 7:45 Uhr bis 8:00 Uhr
Fischen bis 13:00 Uhr
Gemeinsames Zmittagessen: 13:30 UhrDamit ich noch rechtzeitig die Boote und die Patente reservieren kann, bitte ich euch, bis spätestens 24. Mai 2017 euch via Doodle-Link einzutragen:
http://doodle.com/poll/
das2uz3768qm2v75 Bei Fragen wendet euch bitte an Denis Moritzi.
-
Sa27Mai2017So28Mai2017tbdLac de Joux
Wochenenende am Lac de Joux
Details und Anmelde-Link wurde per E-Mail bekannt gegeben. Bei Fragen zum Anlass, melde dich bitte bei Denis Moritzi.
-
Sa01Apr2017tbdSitysee (Kanton Schwyz)
Fliegenfischerkurs am Sitysee
Der Sitysee ist ein kleiner künstlich angelegter See und befindet sich in Unteriberg SZ. Vorwiegend wird der See mit Regenbogenforellen, Bachforellen und Saiblinge besetzt. Gefischt wird ausschliesslich mit der Fliegenrute. Die Forellen beissen an guten Tagen auf jede Art von Fliege (Trockenfliege, Nassfliege, Nymphe oder auch Streamer).Ich schlage vor, dass wir wieder zwei Treffpunkte machen (Treffpunkt 1 in Dietikon und Treffpunkt 2 direkt in Unteriberg).
Zudem bitte ich euch aus organisatorischen Gründen mir mitzuteilen, wer nach Dietikon (mit Auto oder ohne?) oder direkt nach Unteriberg kommt.Zuerst werden wir zusammen circa 2 Stunden Trockenübungen auf der Wiese machen. Anschliessend versorgen wir uns am schönen Sitysee Kiosk mit Speis und Trank. Steaks und Hörnlisalat wird für uns dort bereit stehen. Gut gestärkt verschieben wir danach an den Sitysee und versuchen die eine oder andere schöne Forellen bzw. Saibling zu fangen. Unser genialer Fliegenfischerinstruktor und Vereinsmitglied Urs Müller (http://www.fliegenfischer-
schule.ch/), wird ebenfalls mit von der Partie sein und euch den perfekten Fliegenwurf beibringen. Für all jene, die keine eigene Rute besitzen, können wir eine Rute inkl. Rolle, Schnur und Köder ausleihen (bitte mir Bescheid geben!). Solltet ihr jedoch eine eigene Ausrüstung besitzen, dann nehmt bitte diese mit. Die Patentkosten (für drei Fische) belaufen sich auf CHF 24.-
Die Patente sind jeweils selbst zu lösen.Zeitplan:
Treffpunkt 1 für Limmattaler: 6:45 Uhr am Zelgliparkplatz in Dietikon
Treffpunkt 2: 8:00 Uhr beim Sityseeparkplatz in Unteriberg (Tafel "Fliegen Fischen Sitysee" kann man nicht übersehen).
Trockenübung (Theorie): 8:30 Uhr bis 11:00 Uhr
Mittagessen: 11:15 Uhr bis 12:15 Uhr
Praxis am Wasser: 12:30 Uhr bis 15:30 Uhr Fliegenfischen am Sitysee
Ende Anlass circa 16:00 Uhr.Bitte tragt euch bis am Sonntag, 29. März 2017, via dem unten aufgeführten Doodle-Link ein.
http://doodle.com/poll/d98sfff55x7y5prp Bei Fragen steht Denis Moritzi gerne zur Verfügung.
-
Sa04Mrz201711:30 amLimmatrevier 364 (Dreispitz)
Einfischete Limmatrevier 364
Gemeinsam starten wir in die neue Saison! Die legendäre Einfischete findet natürlich auch dieses Jahr wieder statt.
Datum: Samstag 04. März 2017
Zeit: Beginn individuell, Mittagessen ab 11.30 beim Dreispitz (Reppischeinlauf)
Ort: Limmatrevier 364
Organisator: Michael Berli, Obmann 364
Kosten: keine
Anmeldung: Via den Doodle-Link: http://doodle.com/poll/hebawpm6x69v4e5k bis am 02. März!
Teilnehmer: Alle FVZ1883 Mitglieder
Bemerkung:
Ab 11.30 traditionelle Grillade mit Umtrunk am wärmenden Lagerfeuer beim "Dreispitz". -
So26Feb20177:15 amWädenswil
Felchenfischen Zürichsee
Am 26. Februar versuchen wir in Wädenswil (Hafen Rietliau) einige schöne Felchen vom Ufer aus zu fangen.Gerätetipps:Rute / Rolle:- Eine Rute zwischen 3 und 3.90m. Gute geeignet sind Feederruten oder Teleskopruten. Als Schnur empfehle ich eine monofile (circa 3.6kg bis 4.5kg).- 2500er StationärrolleKöder:- diverse Hegenen; in den Farben rot, violett, blau und schwarz evtl. glitzer (eher kleinere Hegenen (in den Grössen 16 und 18)Diverses:- Birnenlbei circa 30-40g (nicht höher)- Steckzapfen von circa 5-7 gWichtig:- Nehmt gute warme Kleidung mit (Regenbekleidung oder bei schönem Wetter die Sonnencreme und "Tächlichappe".- für ein Patent ist jeder selber verantwortlich-> Patente können hier bestellt werden:Nun zum Ablauf:Treffpunkt: 7:15 Uhr Zelgliparkplatz, 8953 Dietikon oder beim eingezeichneten Parkplatz in Au (ZH) um 8:00 UhrFischen bis 13:00 UhrGemeinsames Mittagessen um 13:30 Uhr im MacDonalds in Wädi; danach endet der AnlassBitte tragt euch spätestens bis am 20. Februar via dem unten aufgeführten Doodle-Link ein:Bei Fragen steht Denis Moritzi gerne zur Verfügung. -
So29Jan201714.00h (GV Beginn)Hotel Sommerau-Ticino, Zürcherstr. 72 / 8953 Dietikon
Generalversammlung 2017
Alle Mitglieder des FVZ1883 sind herzlich zur GV eingeladen. Die Informationen (Anmeldung, Traktanden etc.) wurden in der 1. Januarwoche 2017 per E-Mail oder per Post zugestellt. Bei Fragen gibt Hans Matzinger gerne Auskunft (E-Mail).
-
Sa14Jan20176:30 amHoch-Ybrig (Treffpunkt: Zelgliparkplatz in Dietikon)
Eisfischen auf dem Hoch-Ybrig
Am Samstag, 14. Januar 2017, ist es soweit! Wir gehen zusammen auf den Hoch Ybrig (Seeblisee) Eisfischen und stellen den Regenbogenforellen und den Saiblingen nach.Die Details wurden allen Mitgliedern bereits per E-Mail zugestellt. Falls du das Mail nicht erhalten haben solltest, melde dich bitte bei Denis.Kosten: Fr. 84.- pro Person. Die Kosten für die Gondelfahrt wird der Verein für jedes Vereinsmitglied übernehmen.Tagesablauf
Treffpunkt Zelgliparkplatz Dietikon (für Limmattaler): 6:30 UhrAbfahrt nach Talstation (Waagtalstrasse 127, 8842 Unteriberg): 6:45 UhrAnkunft Talstation Hoch-Ybrig (Unteriberg): 8:00 UhrBegrüssung auf de Hoch-Ybrig durch die Organisatoren des Eisfischerevents (Annemarie und Heinz): circa 9:00 UhrFondue-Plausch: 11:45 Uhr bis 12:45 UhrFischen bis circa 16:00 Uhr-16:30 UhrSpaziergang zur Bergstation: 16:30 UhrHeimfahrt: 17:00 UhrAnmeldung
Über den Link: http://doodle.com/poll/iav9gh7fpxw3bbs4 (max 25 Personen) -
Sa17Dez201610:00 amLimmatrevier 364 / EKZ Dietikon
Limmatputzete
Am 17.12.2016 findet die FVZ1883 Limmatputzete statt. Gemeinsam werden wir das Ufer unseres Reviers vom über das Jahr zurückgelassenen Unrat befreien. Dabei werden wir von der Stadt Dietikon unterstützt, uns werden Reinigungswerkzeuge und Abfallsäcke zur Verfügung stellt. Die fleissigen Helfer und Helferinnen werden um 12.00 beim Dreispitz mit feiner Pizza belohnt.
Details zum Anlass
Datum: Sa 17.12.2016
Personenanzahl: min 8, max 12
Ablauf:
10:00 Besammlung beim EKZ in Dietikon. Danach laufen wir das Ufer in zwei Gruppen ab und sammeln den Abfall ein.
12:00 Wir treffen uns beim Dreispitz, wo feine Pizza und Getränke auf uns warten
ca. 13:00 Ende des AnlassesDer Anlass wird nur bei einigermassen anständigem Wetter durchgeführt, ansonsten wir er ins 2017 verschoben.
Anmeldung (max 12 Teilnehmer) bis am 15.12.2016:
http://doodle.com/poll/h6wkuushewbvz6dt -
Sa19Nov20162:00 pmZelgliparkplatz Dietikon / Gersau
Trüschenfischen in Gersau
-
Sa29Okt201609:00 - 10:00Parkplatz des EKZ beim Wehr in Dietikon
Führung Limmatrevier 364
Wir laufen gemeinsam das Revier ab und zeigen, wo man wie auf welche Fischarten fischen kann.
Die Führung ist offen für alle, die sich für eine Mitgliedschaft beim FVZ1883 interessieren.
Anmeldung bis am 28.10.2016, 22:00 an Michael Berli.
-
Sa29Okt201610:00 - 16:00Schulhaus Petermoos, 8702 Buchs ZH
FVZ1883 Kochkurs
Am kommenden Samstag ist es soweit und der nächste FVZ 1883 Kochkurs / Fischessen findet im schönen Schulhaus Petermoos in Buchs ZH statt.
Wir treffen uns alle um 10:00 Uhr im Schulhaus Petermoos in Buchs ZH (Drisglerstrasse 3, 8107 Buchs ZH).
Zum Start wird uns unser Zürichsee-Berufsfischer und Vereinskollege, Sämi Weidmann, in die Kunst des Fischfiletierens einführen. Unter anderem wird er uns vorführen, wie man den Hecht ohne Gräte und ohne Fleischverlust filetieren kann. Da eines der Fischmenues Schwalenknusperli ist, dürfen wir gemeinsam unter der Anleitung von Sämi Weidmann und Hans Matzinger Schwalen aus dem Zürichsee filetieren :-) Ich bitte euch daher ein Filetiermesser mitzunehmen, sofern ihr eins habt.
Ihr werdet in den Genuss von 7 wunderbaren Menues kommen:
Denis:
Burger-Schmauss aus drei Sorten Fisch und Felchenfilets an einer sahnigen WeissweinsaucePajam:
Pajam's Forellenmousse-Häppchen und Bieler Hechtklösschensuppe à la LimmatlädeliHans:
Graved Lungererseeforellen, Schwalenknusperli und Matzingers DillsenftraumMarkus:
en gluschtige HörnlisalatZur Info:
Die Rezepte werden jeweils vor Ort an den Kochstationen verteilt und ebenfalls auf der Vereinshomepage publiziert.Dazu gibt es Brot und Trank (Weissein, Bier, Süssgetränke und Wasser).
Um die Kosten etwas zu minimieren, verlangen wir pro Person einen kleinen Unkostenbeitrag von CHF 10.-
Der Anlass wird circa um 15-16:00 Uhr enden.Für Fragen steht euch Denis Moritzi gerne zur Verfügung.
Anmeldung: Bis am Donnerstag, 14. Oktober, über folgenden Doodle-Link: http://doodle.com/poll/pkzdw5w4d9b7dm4s
-
So23Okt20166:00 amZelgliparkplatz Dietikon / Lungern
Fischen am Lungerersee
Am kommenden Sonntag, 23. 10., findet der Lungerersee-Anlass statt. Wir freuen uns über die zahlreichen Teilnehmer gemäss dem Doodle:http://doodle.com/poll/
5xah7h3erg6igqys. Die Anmelde-Frist ist bereits abgelaufen. Falls du die Frist verpasst hast und trotzdem noch mitkommen möchtest, kannst du dich bei Denis Moritzi (zum Vorstand) melden, vielleicht hat es noch Platz und du kannst doch noch mitkommen! Diejenigen dich sich angemeldet haben, sollten bereits eine E-Mail mit allen Details erhalten haben. Ansonsten findet ihr die Infos hier noch einmal:
Am Sonntag ist es soweit und wir besuchen zusammen den schönen Lungerersee und versuchen die eine oder andere Regenbogenforelle zu überlisten. Ich schlage vor, wir bilden eine Fahrgemeinschaft von circa 4 Autos. Alle Teilnehmer von euch, welche im Limmattal oder in der Nähe wohnen, könnten sich um 6:30 Uhr auf dem Zelgliparkplatz (neben der Entsorgungsstelle und in der Nähe vom Stadthaus) in Dietikon treffen um dann gemeinsam in Richtung Kaiserstuhl zu verschieben. Ich wäre den folgend genannten Personen dankbar, wenn ihr mit dem Auto auf den Zelgliparkplatz kommt, um einige Personen mitzunehmen: Dima, Michi Berli, Silvio Peder, Neil Herrmann (ich werde direkt nach Kaiserstuhl fahren und bei den Parkplätzen auf euch warten).
Michi Berli wird mich in Dietikon vertreten und die Aufteilung auf die Autos vornehmen. Ich bitte die oben genannten Personen mir kurz Bescheid zu geben ob dies für euch in Ordnung geht. An alle Teilnehmer: Bitte gibt mir bis am kommenden Donnerstag Bescheid, ob ihr nach Dietikon (Zelgliparkplatz um 6:30 Uhr) kommt oder direkt nach Kaiserstuhl bei den Parkplätzen (Treffpunkt in Kaiserstuhl beim Fischerparadies um 7:45 Uhr).
Wichtig: Damit wir speditiv die Patente beziehen können, werde ich diese im Voraus bestellen (Kosten für Jungfischer CHF 30.- und für Erwachsene CHF 35.-; CHF 5 ist jeweils Depot und wird nach Rückgabe des Patents ausgehändigt). Die Patente sind von allen selbst zu bezahlen.
Die Kosten für die Boote werden vom Fischereiverein 1883 übernommen. Zudem wird uns Zeno Beck, ein Freund von unserem Vereinsmitglied Hasi Unholz, mit seinem Boot unterstützen. Vielen Dank Zeno für dein Engagement! Wir schätzen dies sehr! Zur Ausrüstung:
- nehmt nicht zu viel Angelausrüstung mit. Auf den Booten gibt es nicht all zu viel Platz! Zudem warme Kleidung mitnehmen (nur circa 10 Grad).
- Für Getränke und Znüni ist jeder selbst verantwortlich. Schlage vor wir kehren um circa 12:00 Uhr ins Restaurant Kaiserstuhl (http://www.kaiserstuhl-lungernsee.ch/) ein und Essen zusammen (Kosten sind selber zu tragen). Zeno Beck ist natürlich vom Verein eingeladen :-)
- Ich schlage vor, eine Zapfenrute mit Bienenmade und Wurm als Köder (zwischen 2.40 m und 3 m) und evtl. eine leichte Spinnrute mit div. Spinnern, Löffelchen oder kleinen Wobblern mitzunehmen. Die Fische stehen sehr hoch (circa 1-2m) - Köder können direkt im Fischerladen in Kaiserstuhl bezogen werden.
Denis Moritzi
-
Sa17Sep20169:00 amLimmatrevier 364
Jungfischeranlass mit dem Fischerverein Greifensee
Am kommenden Samstag wird der uns wohl bekannte Beni Stettler mit seiner Jungfischer-Truppe von der Freien Fischer Vereinigung Greifensee - Schwerzenbach an unserem Limmatrevier gastieren. Beni wird ein feines Mittagessen vorbereiten, alle unsere Vereinsmitglieder sind herzlich eingeladen dem Anlass beizuwohnen. Damit Beni das Kochen planen kann, bitten wir um Anmeldung bis am Freitag, 16. September, 12:00 über den folgenden Doodle-Link: http://doodle.com/poll/qeckeduaeshq42ys.
-
Sa27Aug2016So28Aug201606:00 - 18:00 (2 Tage)Melchsee-Frutt
Fischerwochenende Melchsee Frutt 27./28. August 2016
Programm
Tag 1
27.08.2016, 6:00 Uhr Treffpunkt 1 Zelgliparkplatz (Oberdorfstrasse 30, Dietikon)
7:45 Uhr Treffpunkt 2 Gondelbanstation (Fruttstrasse 33, 6067 Melchtal)
9:00 Uhr Ankunft und Zimmerbezug Berggasthaus Tannalp
9:30 Uhr bis … Fischen Tannensee / Melchsee / Blauseeli
19:00 Uhr Nachtessen Berggasthaus TannalpTag 2
28.08.2016, 8:30 Uhr Morgenessen Berggasthaus Tannalp
9:30 Uhr - 16:00 Uhr Fischen
16:30 Uhr HeimreiseKosten
Rund CHF 140 für Übernachtung (4er Zimmer / 13er Zimmer, 3-Gangmenue, Zweitagespatent, Gondelbahn, Fruttzügli)Anmeldung
Bis am 14. August via dem folgenden Doodle-Link: http://doodle.com/poll/7dyfcbgyqvxty5sz -
Sa20Aug20166:00 amLimmatrevier 364
Sommeranlass & ausserordentliche GV
Am Samstag, den 20. August 2016, findet im Limmatrevier 364 erneut unser traditioneller Sommeranlass statt. Wir laden Euch herzlich ein, an diesem Anlass teilzunehmen.
Auch dieses Jahr führen wir unser beliebtes Vereinsfischen durch, die Details habt ihr per E-Mail erhalten.
Anmeldung
Bis am 13. August per E-Mail an [email protected].
Programm
06:00 Beginn Vereinsfischen für Mitglieder Revier 364 Ab 11:00Ab 12:45 Apéro / Grillplausch Dreispitz (Zusammenfluss Limmatkanal/Reppisch) 12:30 Ende des Vereinsfischens Dreispitz 14:00 Ausserordentliche GV FVZ1883(Siehe separate Beilage) Dreispitz 14:30 Grosse Preisverteilung!!! Dreispitz Nachher Freies Fischen Revier 364 -
Sa09Jul201605:45 - 13:00Obermeilen
Schwalenfischen am Zürichsee
Dieser Zürichsee-Anlass läuft unter dem Motto „Schwalenfischen“. Da derzeit nicht ganz klar ist, ob die feinschmeckenden Weissfische bereits gefangen werden können, machen wir ein Allgroundanlass daraus. Unser Zielfisch bleibt die Schwale, doch wir werden ebenfalls auf Hecht, Egli etc. fischen. Der Anlass findet in Obermeilen statt, die Anfahrt erfolgt entweder individuell oder in Gruppen ab dem Zelgliparkplatz in Dietikon. Die Autoaufteilung erfolgt nach dem Anmeldeschluss.
Organisator: Denis Moritzi
Ablauf: Fischen von 7.15 bis 13.00, danach kann individuell weitergefischt werden (Jungfischer nur in Begleitung von Eltern oder Vereinskameraden).
Treffpunkt 1: 05:45 beim Zelgliparkplatz in Dietikon (Oberdorfstrasse 30, 8953 Dietikon)
Treffpunkt 2: 07:00 an der Seestrasse 824 in 8706 Obermeilen (siehe Karte unten)
Anmeldung: Bis am Donnerstag, 7. Juli, über folgenden Doodle-Link: http://doodle.com/poll/twcnr6ev8dsktdqc
Empfohlenes Angelgerät und Köder:
Schwalen: Rute für Zapfenfischerei / Hegenenfischerei, als Köder Mais oder Brot.
Felche: Feederrute oder eine Rute mit einem Mindestmass von 3.6 m und div. Hegenen mit 30 bis 40 g, zusätzlich circa 5 g bis 7 g
Laufzapfen
Hecht und Egli: Spinnrute für die Spinnfischerei, div. SpinnköderDiverses: Für Köder und Ausrüstung ist jeder selber verantwortlich. Vergesst nicht Sonnencrème, Sonnenhut, Sonnenbrille, Regenschutz, Kühlbox für den Fang, genügend Getränk. Da ich nicht weiss, wer alles im Besitz einer Zürichsee-Jahreskarte ist, werde ich ein Pauschalpatent bestellen. Kosten werden für diesen Anlass keine anfallen.
-
Sa09Jul201610:00 amARA-Parkplatz Kanalstrasse, Tafel "Treffpunkt"
Besichtigung der Limeco Reinigungsanlage
Albert Demut vom FVZ1883 organisiert zusammen mit der Naturschutzgruppe Limmattal den folgenden Anlass:
Erlebe einen Rundgang durch die Abwasserreinigungsanlage der Limeco in Dietikon! Hier werden versuchsweise Technologien der 4. Reinigungsstufe (Krebse) angewendet, es wird bestimmt spannend, mehr darüber zu erfahren und mal "hinter die Kulissen" zu blicken. Das Wasser fliesst anschliessend übrigens direkt in "unseren" Kanal. Erfahre an diesem Samstag, was mit dem Wasser alles getan wird damit wir gesunde Fische fischen können!
Datum 09.07.2016
Uhrzeit 10:00 Uhr
Dauer ca. 75 Minuten
Kosten keine
Adresse ARA Limeco, Kanalstrasse, 8953 Dietikon
Treffpunkt ARA-Parkplatz Kanalstrasse, Tafel "Treffpunkt"
Parkplätze begrenzte Anzahl Parkplätze vorhandenAnmeldung : Bis zum 06.07.2016 an [email protected].
-
Sa02Jul201607:00 - 15:00Limmatrevier 364
Aletfischen an der Limmat
Dieser Anlass wurde wegen der Hochwassersituation vom 11. Juni auf den 02. Juli verschoben. Details wurden per E-Mail bekannt gegeben. Nachfolgend die nun aktuellen Infos zum Anlass.
Datum: 02. Juli 2016
Treffpunkt: Grillplatz am Dreispitz (Einmündung der Reppisch in die Limmat)
Zeit: 07:00 Uhr
Organisator: Patrick Wettenschweiler, Tobias Schneider, Gabriel Maurer
Kosten: Kostenlos
Anmeldung: Bis am Montag 18.06.16 via Doodle -Link (wurde per E-Mail verschickt)Tagesablauf:
Um 07:00 Uhr treffen wir uns zusammen am Dreispitz und werden verschiedene Techniken zusammen anschauen, welche äusserst effektiv auf Alet einsetzbar sind (Spinnfischen, Zapfenfischen mit der Kirsche, Grundfischen mit Wurm).
Danach teilen wir uns in Gruppen auf und werden an verschiedenen Orten angeln. Das Ziel hierbei ist, dass jeder Teilnehmer alle Techniken kennengelernt hat.
Um 12:00 Uhr treffen wir uns erneut am Dreispitz und begutachten unsere Fänge.
Da noch einige Fischer der Meinung sind, dass die Alet kulinarisch nichts in unserer Küche verloren haben, werden wir an diesem Anlass das Gegenteil beweisen. Wir werden zusammen direkt vor Ort die schmackhaften Aletburger zubereiten und an der frischen Luft essen. Um circa 15:00 Uhr ist der Anlass zu Ende.
Zur Ausrüstung
Eine oder zwei Ruten mit Zapfen oder Grundblei (wenn vorhanden Laufrolle). Kleine Spinner und Wobbler. Naturköder wie Maden, Würmer, Kirschen, Trauben, Käse oder Brot (Tessinerli) – Köder sind selbst mitzunehmen.
-
Sa28Mai20166:45 amSitysee (Kanton Schwyz)
Fliegenfischen am Sitysee
Datum: 28. Mai 2016
Ort: Sitysee in Unteriberg SZ
Zeit: 8:00 Uhr beim Sitysee-Parkplatz in Unteriberg
Treffpunkt für Mitfahrer: 06:45 beim Zelgliparkplatz in Dietikon
Eignung für Jungfischer: Ja
Organisator: Denis Moritzi, Tobias Schneider und Gabriel Maurer
Kosten: CHF 22.00 für Patent
Anmeldung: bis am 15. April 2016 via Doodle-Link
Weiteres: ideal für Fliegenfischer-Anfänger -
Sa21Mai201607:00 - 17:00Greifensee
Fischen am Greifensee
Datum: 21. Mai 2016
Ort: Greifensee
Zeit Treffpunkt 1: 06:00 beim Zelgliparkplatz in Dietikon
Zeit Treffpunkt 2: 07:00 beim Parkplatz in der Furren in Greifensee
Ende des Anlasses: ca 15:00
Eignung für Jungfischer: Ja
Organisator: Denis Moritzi, Tobias Schneider und Gabriel Maurer
Kosten: CHF 15.00 für Patent und Zmittag
Anmeldung: bis am 17. Mai 2016 via Doodle-Link (wird via E-Mail verschickt) -
So13Mrz20167:00 amHoch Ybrig (Seeblisee)
Eisfischen am Seeblisee (Hoch-Ybrig)
Datum: 13. März 2016
Ort: Hoch-Ybrig
Zeit: 8:15 Uhr bei Talstation Hoch-Ybrig
Treffpunkt für Mitfahrer: 7:00 Uhr beim Zelgliparkplatz in Dietikon
Eignung für Jungfischer: Ja
Organisator: Denis Moritzi, Tobias Schneider und Gabriel Maurer
Kosten: CHF 84.00
Anmeldung: 21. Februar 2016 via Doodle-Link
Weiteres: mit feinem Fondueplausch / einmaliges Erlebnis für Jung und Alt! -
Sa05Mrz20168:00 amLimmatrevier 364
Einfischeten Limmatrevier 364
Datum: 05. März 2016
Ort: Limmatrevier 364 in Dietikon
Zeit: Beginn individuell, Mitagessen ab 11.30 beim Dreispitz (Reppischeinlauf)
Treffpunkt für Mitfahrer: -
Eignung für Jungfischer: Ja
Organisator: Martin Heuberger und Hans Matzinger
Kosten: keine
Anmeldung: keine
Weiteres: Wie üblich mit feinen Grilladen beim Dreispitz (siehe Bild) -
Mo22Feb20168:00 pmKino Abaton, Zürich
RISE Fly Fishing Film Festival 2016 in Zürich
[Dies ist kein offizieller FVZ1883 Anlass, sondern eine Bekanntmachung]
Lassen Sie sich im kommenden Frühjahr begeistern - das RISE Fly Fishing Film Festival, das größte Filmfestival für Fliegenfischer auf dem Globus, kommt ab Februar in die deutschen, österreichischen und schweizerischen Kinos zurück. Mittlerweile im fünften Jahr im deutschsprachigen Raum (international im 10. Jahr), möchte das RISE Fly Fishing Film Festival die Fliegenfischerwelt und naturbegeisterte Menschen durch gemeinsame Events verbinden und die Faszination Fliegenfischen einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen. In 2016 kommt RISE in die Kinos von Flensburg, Kiel, Hamburg, Berlin, Dresden, Kassel, Köln, Dortmund, Stuttgart, Frankfurt, Nürnberg, München, Wien, Salzburg, Millstatt, Dornbirn, Zürich und Bern.
Für alle Fliegenfischer und Interessierte:
Das Festival findet am 22. Februar um 20 Uhr im Kino Abaton in Zürich statt. Es wäre toll, einige Vereinsmitglieder da zu treffen!Den Trailer zu BACKCOUNTRY – SOUTH ISLAND findet ihr hier: https://vimeo.com/131171783.
-
Sa06Feb201607:30 - 18:00Melchsee-Frutt
Eisfischen Wochenende in Melchsee-Frutt
Dieser Anlass ist ausgebucht
Datum: 6. Februar bis 7. Februar 2016
Ort: Melchsee-Frutt
Zeit: 9:00 Uhr beim Tourismusbüro in der alten Bergstation
(siehe Begleitschreiben vom Tourismusbüro)
Treffpunkt für Mitfahrer: 7:30 Uhr beim Zelgliparkplatz in Dietikon
Eignung für Jungfischer: Ja
Organisator: Denis Moritzi
Kosten: CHF 269.-
Anmeldung: ausgebucht!
Weiteres: EisfischerweekendLese hier den Bericht zu diesem Anlass
-
So31Jan201614 Uhr (GV), 17:30 (GV-Essen)Restaurant "im Werd", Steinhaldenstrasse, 8954 Geroldswil
FVZ1883 Generalversammlung 2016
Datum: Sonntag, 31. Januar 2016
Ort: Restaurant "im Werd", Steinhaldenstrasse, 8954 Geroldswil
Zeit: 14 Uhr (Beginn GV, Türöffnung: 13:30), ab 17:30 GV-Essen
Organisator: Hans Matzinger, Präsident
Kosten: GV Fr.15.-/Person Fischknusperli und Getränke, Nachtessen Fr. 40.-/Person GV Essen ohne Getränke
Anmeldung: zwingend erforderlich (siehe Bemerkung)
Bemerkungen: Weitere Informationen mit Anmeldeschein folgt per Briefpost an alle Mitglieder -
Sa23Jan20161:30 pmGersau SZ
Trüschenfischen in Gersau SZ
Datum: 23. Januar 2016
Ort: Gersau SZ
Zeit: 14:15 Uhr bis 14:30 Uhr bei den Parkplätzen (siehe Karte) in Gersau
Treffpunkt für Mitfahrer: 13:30 Uhr beim Treffpunkt Zelgliparkplatz in Dietikon
Eignung für Jungfischer: Ja
Organisator: Denis Moritzi, Tobias Schneider und Gabriel Maurer
Kosten: CHF 10.-
Anmeldung: bis zum 10. Januar 2016 via Doodle-Link
Weiteres: mit „gluschtigem“ FondueplauschLese hier den Bericht zu diesem Anlass!
-
So26Jul2015
-
So28Jun201511.00 - 16.00Schulhaus Petermoos, Regensdorf
Kochkurs - gemeinsames Fischessen
Datum: Sonntag 28. Juni 2015
Ort: Schulküche Petermoos, Regensdorf
Zeit: 11.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Treffpunkt für Mitfahrer: 10.30 Uhr, Zelgliparkplatz Dietikon
Eignung für Jungfischer: Ja
Organisator: Denis Moritzi, Jugendobmann, Martin Schweizer
Kosten: noch offen
Anmeldung: erforderlich, Doodle Link für bisherige Teilnehmer folgt
Interessenten melden sich bei [email protected] -
So17Mai20157:00 amGreifensee
Hechtfischen am Greifensee
Datum: Sonntag 17. Mai 2015
Ort: Greifensee
Zeit: 7.00 Uhr
Treffpunkt für Mitfahrer: 6.15 Uhr, Zelgliparkplatz Dietikon
Eignung für Jungfischer: Ja
Organisator: Denis Moritzi, Jugendobmann
Kosten: Fr. 10.-
Anmeldung: -
Weiteres:
Fischen vom Boot zusammen mit "Freier Fischer-Vereinigung Greifensee-Schwerzenbach" inkl. Grillplausch -
Sa09Mai20158:30 amLimmatrevier 364
Fliegenfischerkurs
Datum: Samstag 9. Mai 2015
Ort: Limmatrevier 364
Zeit: ab 8.30 Uhr
Instruktor: Urs Müller, www.fliegenfischer-schule.ch
Kosten: Werden für unsere Mitglieder vom FVZ1883 übernommen
Anmeldung: erforderlich bis 25. April an: [email protected]- Nach dem Kursteil wird vom FVZ1883 Essen und Trinken im Revier spendiert.
-
Sa21Mrz20158:00 amTalstation Hoch-Ybrig Bergbahnen
Eisfischen - Seeblisee (Hoch Ybrig)
Der jährliche Eis-Event geht in die nächste Runde!
Fischen, Fondueplausch und eine aufregende Schlittenfahrt stehen uns bevor.Datum: Samstag 21. März 2015
Zeit: 08.00 Uhr
Treffpunkt direkte Anfahrt: 08.00 Uhr Talstation Hoch-Ybrig Bergbahnen
Treffpunkt für Mitfahrer: 6.30 Uhr, Zelgliparkplatz Dietikon
Organisator: Denis Moritzi, Jugendobmann
Kosten: Fr. 84.-
Anmeldung: - -
So01Mrz20158:00 amLimmatrevier 364
Einfischete Limmatrevier 364
Gemeinsam starten wir in die neue Saison! Das legendäre Einfischete findet natürlich auch dieses Jahr wieder statt.
Datum: Sonntag 1. März 2015
Zeit: ab 08.00 Uhr
Ort: Limmatrevier 364
Organisator: Martin Heuberger, Obmann 364
Kosten: keine
Anmeldung: nicht erforderlich
Teilnehmer: FVZ1883 Mitglieder Limmatrevier
Bemerkung:
- ab 12.00 traditionelle Grillade mit Umtrunk am wärmenden
Lagerfeuer im "Dreispitz"