Die Rabenkrähe ist eine Morphe (verschiedenes Erscheinungsbild) der Aaskrähe (Corvus corone) [gm]
Rabenkrähe [gm]
Heller gefärbte Morphe der Rabenkrähe im Flug [gm]
Saatkrähen (Corvus frugilegus frugilegus) in Turbulenzen [gm]
Elster (Pica pica) [gm]
Im Flug [gm]
In einer Weide [gm]
Der Eichelhäher (Garrulus glandarius) gehört zur Familie der Rabenvögel (Corvidae). Der scheue Vogel sammelt im Herbst viele Eicheln und versteckt jede einzeln in einem Versteck. Weil er sich aber nicht alle der Verstecke merken kann, vergisst er einige und für die Verbreitung der Eichen ist gesorgt. [gm]
Männliche Amsel (Turdus merula)[gm]
Weibliche Amsel [gm]
Singdrossel (Turdus philomelos) schlemmt an den Kirschen [gm]
Singdrossel singt mir ein Lied [gm]
Wacholderdrossel (Turdus pilaris) [gm]
Wasseramsel (Cinclus cinclus) [gm]
Die Wasseramsel zusammen mit einer Bergstelze am Kanal [gm]
Wasseramseln suchen unterwasser nach Insektenlarven [gm]
Stare (Sturnus vulgaris) auf einer Telefonleitung [gm]
Singender Star [gm]
Stare sind oft zusammen unterwegs und suchen gemeinsam auf Wiesen Futter [gm]
Bachstelze (Motacilla alba) sitzt auf dem Wasserpegelmesser [gm]
Der schwarz-grau-weisse Vogel ist auf einer Kiesbank gut getarnt [gm]
Weibchen der Bergstelze (Motacilla cinerea) [gm]
Teichrohrsänger (Acrocephalus scirpaceus) im Schilfröhricht [gm]
Das Wintergoldhähnchen (Regulus regulus) zählt mit neun Zentimetern Körperlänge und vier bis sieben Gramm Gewicht zu den kleinsten Vogelarten Europas. Bei vollem Zoom auf das Bild wird der gelbe Scheitelstreifen des Vögelchens sichtbar. Bei der Nahrungssuche sind sie dank ihrem Schwirrflug in der Lage Insekten aus einem freihängenden Spinnennetz zu picken. [gm]
Der sehr kleine Zaunkönig (Troglodytes troglodytes) brütet in Asthaufen, wo er auch seine Nahrung aufnimmt [gm]
Singender Zaunkönig [gm]
Ein Buntspecht (Dendrocopos major) auf Beutesuche an einer Esche [gm]
Probehalber klopft er den Stamm nach Hohlräumen ab. Hat er einen gefunden, pickt er das Holz auf, bis er die Insektenlarve darin gefunden hat. Das weit hörbare und bekannte ”Trommeln” gilt der Partnersuche. Um auf sich aufmerksam zu machen werden sogar Regenrinnen als Resonanzkörper genutzt. [gm]
Kleiber (Sitta europaea) kopfvoran am Baum [gm]
Im Gegensatz zu Baumläufern und Spechten, kann der Kleiber kopfvoran den Baum hinabklettern [gm]
Erlenzeisige (Carduelis spinus) an einer Schwarzerle bei der Nahrungsaufnahme [gm]
Stieglitz (Carduelis carduelis) auf einem Zwetschgenbaum [gm]
Der schöne Finkenvogel ernährt sich oft von Samen wie bei dieser Wiesenflockenblume [gm]
Immer wachsam [gm]
Rufender Grünfink (Carduelis chloris) [gm]
Männlicher Buchfink (Fringilla coelebs) [gm]
Weiblicher Buchfink [gm]
Blaumeise (Cyanistes caeruleus) [gm]
Blaumeise hängt an den jungen Trieben einer Weide [gm]
Weidenmeise (Poecile montanus) [gm]
Die Sumpfmeise (Poecile palustris) ist leicht mit der Weidenmeise verwechselbar [gm]
Männliche Kohlmeise (Parus major) [gm]
Anhand von den drei Federfarben leicht erkennbar [gm]
Von den 13 bis 16 Zentimetern Körperlänge der Schwanzmeise (Aegithalos caudatus) bestehen zwei drittel aus Schwanz [gm]
Mehlschwalben (Delichon urbicum) jagen bei bedecktem Himmel Insekten [gm]
Rauchschwalbe (Hirundo rustica) im Flug [gm]
Der Grauschnäpper (Muscicapa striata) ist ein Langstreckenzieher (Sommergast) und überwintert südlich der Sahara in Afrika [gm]