Hülsenfrüchtler (Fabales)
- Die Robinie (Robinia pseudoacacia) ist ein Neophyt aus Nordamerika [gm]
- Anhand der vertikal verlaufenden Borkenstruktur und den vereinzelt hängenden Schoten kann man die Robinie oder auch Scheinakazie schon auf grössere Distanzen erkennen. [gm]
- Einzelne Teilblätter und Blattstiele im Herbst [gm]
- Blüten des echten Wundklees (Anthyllis vulneraria) mit Wassertropfen [gm]
- In der Makroansicht sieht man, dass die Blütenkelche behaart sind [gm]
- Blüte der Wiesenklees (Trifolium pratense) [gm]
- Noch junge Blüte [gm]
- Noch nicht ausgereifter Samenstand [gm]
- unbekannte Kleeart [gm]
- Der weisse Steinklee (Melilotus albus) wird bis 1.5 Meter hoch [gm]
- Das Steinkleeblatt hat einen gezähnten Blattrand [gm]
- Blühender Weissklee (Trifolium repens) [gm]
- Der botanische Gattungsname also Trifolium bedeutet dreiblättrig. Darum hat man Glück, wenn man eines mit vier oder gar fünf Blättern findet [gm]
- Wuchernde Vogelwicken (Vicia cracca) [gm]
- Während die untersten Blüten schon blühen ist der Spitz mit den letzten Blüten noch eingerollt und grün [gm]
- Voll ausgerollte Vogelwickenblüte [gm]
- Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus) [gm]
- Eine Buschkleeart [gm]