Schmetterlinge (Lepidoptera)
- Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni) an der Blüte einer Nelke [gm]
- Kleiner Kohlweißling (Pieris rapae) [gm]
- Weibchen des Aurorafalters (Anthocharis cardamines) [gm]
- Männchen des Aurorafalters [gm]
- Rapsweißling (Pieris napi) an Wiesenschaumkraut [gm]
- Ein Wiesenvögelchen (Coenonympha) auf der Kleeblühte [gm]
- Braunkolbiger Braun-Dickkopffalter (Thymelicus sylvestris) [gm]
- Sechsfleck-Widderchen (Zygaena filipendulae) [gm]
- Hauhechel-Bläuling (Polyommatus icarus) [gm]
- Brauner Waldvogel (Aphantopus hyperantus) [gm]
- C-Falter (Polygonia c-album) sonnt sich auf einem Birkenstamm [gm]
- Seine Flügelunterseite zeigt das namengebende weisse C [gm]
- Tagpfauenauge (Aglais io) [gm]
- Tagpfauenauge auf Totholz [gm]
- Die Raupe des Tagpfauenauges frisst an Brennesselpflanzen [gm]
- Admiral (Vanessa atalanta) [gm]
- Großer Fuchs (Nymphalis polychloros) [gm]
- Kleiner Fuchs (Aglais urticae) [gm]
- Distelfalter (Vanessa cardui) [gm]
- Unbekannte Langhornmotte [gm]
- Bei der Ackerwinden-Federmotte (Emmelina monodactyla) sind die Flügel eingerollt und stehen etwa im rechten Winkel vom Körper ab [gm]
- Raupe des Bürstenschlehenspinners [gm]
- Die Achateule (Phlogophora meticulosa) ist nachtaktiv [gm]
- Weil die Gammaeule (Autographa gamma) sowohl nacht- als auch tagaktiv ist, bekommt man sie häufiger zu sehen [gm]