Käfer (Coleoptera)
- Rosenkäfer (Cetonia aurata) auf Goldrute [gm]
- Waldmistkäfer (Anoplotrupes stercorosus) [gm]
- Feldmaikäfer (Melolontha melolontha) [gm]
- Gerippter Brachkäfer, besser bekannt als Junikäfer (Amphimallon solstitiale) ist überwiegend am Abend aktiv [gm]
- Rothalsbock (Stictoleptura rubra) auf einem Doldenblütler [gm]
- Scharlachroter Feuerkäfer (Pyrochroa coccinea) [gm]
- Rotköpfiger Feuerkäfer [gm]
- Gefleckter Schmalbock (Rutpela maculata) [gm]
- Widderbock (Xylotrechus antilope) [gm]
- Unbekannter Käfer auf einem Storchenschnabel (Pflanze) [gm]
- Rote Weichkäfer (Rhagonycha fulva) [gm]
- Ein Schnellkäfer vor dem Abflug. Charakteristisch ist seine namensgebende Fähigkeit sich mit Hilfe eines Gelenks zwischen Brust und Hinterleib in die Luft zu schleudern, wenn er auf dem Rücken liegt. [gm]
- Schnellkäfer beim Abflug [gm]
- Der Ameisensackkäfer (Clytra laeviuscula) hat Ähnlichkeit mit einem Marienkäfer. Die Larve lebt geschütz in einem Kokon in einem Ameisennest und lebt parasitisch [gm]
- Dickmaulrüssler (Otiorhynchus) an einem Frauenmantel (Pflanze) [gm]
- Silberner Grünrüssler (Phyllobius argentatus) auf Silberweidenblatt [gm]
- Silberner Grünrüssler[gm]
- Zweiundzwanzigpunkt-Marienkäfer (Psyllobora vigintiduopunctata) [gm]
- Unbekannter Käfer auf einem Labkraut [gm]
- Frassgänge eines Borkenkäfers/Buchdruckers (Ips typographus) [gm]
- Der schwarze Moderkäfer (Ocypus olens) wird bis über 3 Zentimeter lang und ernährt sich räuberisch. Es kann durchaus vorkommen, dass er einen Regenwurm angreift der um ein Vielfaches länger ist als er selbst. [gm]